Termin/e |
Mi, 10. April 2024 von 9:30 bis 14:00 Uhr auf dem SalzAlpenSteig von Prien bis zum Schöllkopf (noch Plätze frei) Mi, 24. April 2024 von 9:00 bis 14:30 Uhr vom Duft in die Euzenau (noch Plätze frei) Mi, 15. Mai 2024 von 8:30 bis 14:30 Uhr zur Bergader Alm (noch Plätze frei) Mi, 29. Mai 2024 von 8:30 bis 14:30 Uhr zu Herren- und Lindlam (noch Plätze frei) Mi, 5. Juni 2024 von 8:30 bis 14:30 Uhr zur Piesenhauser Hochalm (noch Plätze frei) Mi, 19. Juni 2024 von 8:30 bis 14:30 Uhr zu den Wuhrsteinalmen (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 3. Juli 2024 von 7:30 bis 15:00 Uhr auf dem Soilacher Waldsteig (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 17. Juli 2024 von 7:30 bis 15:30 Uhr zur Gräbenalm (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 31. Juli 2024 von 7:30 bis 14:30 Uhr zu den Dalsenalmen (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 4. September 2024 von 8:00 bis 15:00 Uhr via Luftbodensteig zum Taubensee (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 18. September 2024 von 8:00 bis 15:00 Uhr zum aussichtsreichen Brennkopf (noch Plätze frei) Mi, 9. Oktober 2024 von 8:00 bis 15:00 Uhr zu den Ellandalmen (noch Plätze frei) Mi, 23. Oktober 2024 von 8:30 bis 15:00 Uhr zum Wetterkreuz (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Ziel |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 30 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 10. April: Einfache Wanderung mit wenig Steigung, ca. 10 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. 24. April: Einfache Wanderung mit 350 Hm, ca.10 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 15. Mai: Einfache Wanderung mit 500 Hm, ca. 10 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 29. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm, ca. 8 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 5. Juni: Mittelschwere Wanderung mit 400 Hm im Aufstieg und 800 Hm im Abstieg (evtl. Sessellift) und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 19. Juni: Mittelschwere Wanderung mit 500 Hm, ca. 9 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 3. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 250 Hm, ca. 8 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. 17. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden. 31. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm, ca. 8 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 4. September: Mittelschwere Wanderung mit ca. 550 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden. 18. September: Mittelschwere Wanderung mit ca. 550 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden. 9. Oktober: Mittelschwere Wanderung mit ca. 550 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden. 23. Oktober: Mittelschwere Wanderung mit ca. 450 Hm, ca. 10 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden.
|
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Bei diesen eigens für Frauen konzipierten Wanderungen zeige ich Ihnen, wie es gelingen kann, dass sie ohne Druck und mit Freude (wieder) zum Wandern kommen. Dabei lassen wir uns Zeit, gehen in einem gleichmäßigen Rythmus, der nicht überfordert, bleiben stehen, schauen uns Blumen an, freuen uns über die Landschaft und genießen die Ausblicke. Was zählt, sind nicht die Höhenmeter oder Gipfel, sondern das entspannte gemeinsame Unterwegssein und miteinander einen schönen Tag zu haben. Ganz nebenbei kommt man auf diese Weise natürlich auch ans Ziel!
Die erste Wanderung am 10. April führt von Prien auf der 1. Etappe des SalzAlpenSteiges über den Herrenberg, durch´s Priener Hinterland, durch schöne Wälder hinunter zum Chiemsee, zu einem der schönsten Badeplätze. Der Blick auf den See ein Traum. Ein gemütliches Bankerl am Wasser und die Frühlingssonne genießen. Was will man mehr! Zurück geht es über eine schöne Anhöhe und auf einsamen Wegen zum Ausgangspunkt.
Die Wanderung am 24. April startet beim Duft und führt zunächst auf bekannten Wegen Richtung Heuberg. Dann zweigt ein wenig begangener Jagersteig ab, der uns zu den herrlich gelegenen Almen der Euzenau führt. Hier ist es ruhig und wir machen auf einem der Hüttenbankerl Brotzeit. Anschließend gehen wir noch hinauf zu den Daffnerwald Almen, wo wir mit etwas Glück noch Krokusse zu sehen bekommen. In einem Rundweg steigen wir ab zum Duftbräu Parkplatz.
Die Wanderung am 15. Mai startet in Oberwössen beim Hammerer Graben. Zunächst führt uns ein breiter Bergweg, später ein Jägersteig hinauf ins Gschlad, bis wir schließlich bei den Almen der Burgau ankommen. Malerisch das kleine "Almdorf" mit seiner kleinen Kapelle. Wir gehen jedoch noch weiter, bis wir schließlich beim Bankerl von der Bergader Alm ankommen. Hier kann man nicht nur die wärmende Frühjahrssonne, sondern auch die großartige Aussicht genießen. Ein idealer Platz zum Brotzeit machen. Zurück geht es auf einem breiten Bergweg.
Bei dieser Rundtour am 29. Mai steigen wir von Abling, einem malerischen Weiler über Rottau, zunächst durch einen schattigen Bergwald hinauf zur Herrenalm und weiter über freie Almwiesen zur Lindlalm. Hier machen wir Brotzeit und genießen den großartigen Ausblick auf Chiemsee und die umliegenden Berge. Der Abstieg erfolgt über Adersberg und auf einem schönen Waldsteig zurück zum Ausgangspunkt.
Am 5. Juni behelfen wir uns für den Aufstieg mit dem Sessellift (8 € für einfache Fahrt), mit dem wir bis zur Staffnalm hoch fahren. Anschließend steigen wir über einen herrlichen Waldsteig unterhalb des Friedenrates hinauf zur Piesenhausener Hochalm, die zu Recht "Aussichtsloge des Chiemgaus" heißt.
Der Abstieg erfolgt über die Rachlalm und ist zu Fuß vorgesehen. Wer mag, kann aber auch den Sessellift nehmen.
Bei der Wanderung am 19. Juni steigen wir zunächst auf einem alten "Holzleute" Steig, dem Grießlbergsteig, und später über einen breiten Bergweg zu den Almwiesen der Wuhrsteinalmen. Hier heroben trifft man auf eine Blumenvielfalt, wie selten. Kein Wunder, wir befinden uns im Naturschutzgebiet Geigelstein. Herrlich der Blick in die steilen Rinnen des Geigelsteingipfels. Nach einer Rast bei den Almen führt und ein breiter Bergweg wieder zurück ins Tal. Und wenn es passt, dann machen wir noch einen Abstecher zum Wössner Bad.
Die Wanderung am 3. Juli führt uns von Soilach zunächst auf einem schattigen Jagersteig hinüber zum Zellboden und weiter hinauf zur Hofalm. Hier genießen wir die Rast und Brotzeit unter den schattigen Bäumen vor der Alm, ehe wir über die Schmiedhänge, vorbei an einer alten Kapelle in einem Rundweg zurück zum Ausgangspunkt gehen. Dieses Mal gönnen wir uns zur Erfrischung ein Bad im Aschauer Moorbad!
Die Wanderung am 17. Juli führt entlang dem malerischen Wappach - immer schön schattig - hinauf zur hübschen Gräbenalm. Ein Platz zum Verweilen und Seele baumeln lassen. Anschließend führt uns ein kleiner Waldsteig Richtung Pötschalm und auf bequemem Bergweg geht es schließlich wieder zurück zum Weitsee, wo wir uns mit einem kurzen "Schwumm" erfrischen können.
Am 31. Juli wandern wir zunächst auf einem schattigen Bergweg entlang des Dalsenbaches. Herrlich die Blicke in die glasklaren Gumpen. Auf halber Höhe zweigen wir schließlich in einen Waldsteig, der uns unterhalb der Steinbergalmen bringt. Anschließend noch eine halbe Stunde auf der Fortsweg und schon sind wir oben bei den herrlich gelegenen unteren Dalsenalmen. Eine schöner wie die andere. Hier machen wir Brotzeit und wandern anschließend am Dalsenbach entlang zurück. Natürlich nicht, ohne am Ende eine Erfrischung in den kühlenden Gumpen zu wagen.
Die Wanderung am 4. September führt auf einem schattigen, anfangs auch steilen Bergweg entlang dem Schlierbach und schließlich über den Luftbodensteig hinauf zum Sattel, wo wir bald auf den idyllisch gelegenen Taubensee blicken können. Hier machen wir es uns gemütlich, erfrischen uns im See und genießen den Blick auf das "Auge des Chiemgaus". Für den Rückweg geht es wieder hinauf zum Sattel und über bekanntem Steig zum Ausgangspunkt.
Am 18. September führt die Route von Rettenschöss wie auf einem Panoramaweg - immer von der Sonne verwöhnt - rüber zum Brennkopf. Dabei passieren wir die Rettenbachalmen, die Almen unterhalb des Wandbergs, bis wir schließlich zum Gipfel des Brenkopfes kommen. Diese Wanderung ist an Aussichten kaum zu überbieten! Einfach grandios! Der Rückweg erfolgt wie der Hinweg, was uns die schöne Aussicht noch länger genießen lässt.
Am 9. Oktober führt uns ein schattiger, anfangs auch teilweise steiler Bergweg hinauf zu den Baumgartenalmen. Hier belohnt uns der Blick hinauf zur Klausen und ein schönes Hüttenbankerl für die Mühen des Aufstieges. Der Abstieg erfolgt dann in gemütlicher Runde über die Ellandalmen hinunter zum Hammerbach und zurück nach Aschau, wo wir mit den deponierten Autos zurück nach Hainbach fahren.
Die Wanderung am 23. Oktober führt uns auf der Südseite von Reit im Winkl über die Glapflalm zum Wetterkreuz. Von dem kleinen Gipfel hat man einen atemberaubenden Blick auf Kaiser und den Großglockner. Ein schönes Plätzchen zum Verweilen und Brotzeit machen. Weiter wandern wir über die Hutzenalm in einem Rundweg zurück in die Ortsmitte.
Termin/e |
Fr, 3. Mai 18:00 Uhr bis So, 5. Mai 2024 16:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Bischofswiesen |
Kosten | 120 € Gebühr zzgl. 64 € Übernachtung pro Person/Nacht inklusive Frühstück vom Buffet, Entspannen in der Sauna sowie 26 € für HP und 3 € Kurtaxe |
Anmeldung bis | 8. April 2024 |
Anforderungen | Einfache bis mittelschwere Wanderungen auf Bergwegen und Steigen, Bergerfahrung erforderlich. Freitag: 18:00 Uhr Anreise und Abendessen im Hotel, anschließend Information zum SalzAlpenSteig und den Tagesetappen. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und SalzAlpenSteig-Führerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Übernachtung, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 14 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Das Bergsteigerdorf Ramsau und seine Geschichte ist geprägt von den umliegenden Gipfeln und Bergen. Aber auch hier laden wieder zwei sehr schöne Etappen auf dem SalzAlpenSteig, entlang der gut 200 Jahre alten Soleleitung, zum Wandern ein.
Am ersten Tag geht es hinauf zur traumhaft gelegenen Mordaualm (1200 m) und nächsten Tag auf dem aussichtsreichen Soleleitungsweg über das Söldenköpfl in die Engedey. Beide Wanderungen bieten uns grandiose Ausblicke auf Watzmann, Göll und Hochkalter. Zwei Panorama Etappen auf dem SalzAlpenSteig, wie man sie selten findet!
Ein weiteres Highlight ist die Unterbringung im 3 Sterne Alpenhotel Hundsreitlehen in Bischofswiesen. Es liegt inmitten einer riesigen Bergblumenwiese, in absoluter Ruhe und Stille. Mit 3 Sterne Komfort wird man auch kulinarisch verwöhnt!.
Termin/e |
So, 19. Mai 2024 von 08:30 bis 15:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Priental |
Kosten | 35 € |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | Einfache Wanderung mit ca. 300 Hm, 9 Km und einer Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. |
Leitung | Josefine Lechner, geprüfte Bergwanderführerin Dr. Günter Fleischmann, Apotheker Kurapotheke Bad Aibling |
Leistungen | Begleitung durch gepr. Bergwanderführerin und Apotheker sowie Experte für Pflanzenkunde |
Teilnehmerzahl | max. 15 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Auf den Almwiesen grasen nicht nur Kühe, sondern es findet sich auch eine botansiche Vielfalt, die es im Tal schon lange nicht mehr gibt. Meist kennen wir nur einen Bruchteil der Pflanzen. Wer mehr wissen möchte, ist bei dieser Wanderung genau richtig.
Dr. Günter Fleischmann ist Apotheker und ein ausgewiesener Experte für Bergblumen, Heilkräuter und Giftpflanzen. Er und seine Frau Beatrix kennen nicht nur eine Vielzahl von Pflanzen, sondern werden bei der Wanderung über die Almwiesen unterhalb des Spitzsteins auch deren Wirkungsweise in der Medizin erläutern und wie sie in der Volkstradition früher verwendet wurden.
Termin/e |
Sa, 8. Juni 8:00 Uhr bis So, 9. Juni 2024 17:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Bad Reichenhall |
Kosten | 120 € Gebühr zzgl. 76 € pro Person/Nacht im EZ bzw. 64 € im DZ inklusive Frühstück vom Buffet sowie Buskosten und Eintritt Saline ca. 10 € |
Anmeldung bis | 3. Mai 2024 |
Anforderungen | Samstag: Anreise nach Inzell und von dort einfache Flusswanderung bis nach Mauthäusl (ohne Steigungen und einer Dauer von ca. 3 Stunden und ca. 9 km Länge), anschließend Busfahrt nach Bad Reichenhall (Ankunft ca. 13:30 Uhr) . Um ca. 15:00 Uhr Führung in der Alten Saline, anschließend Spaziergang durch Bad Reichenhall und den Kurgarten. Abendessen und Übernachtung im Gasthaus Bürgerbräu. Sonntag: Wanderung ab Bad Reichenhall mit einigen Steigungen hinauf bis zum Thumsee. Ab der Weißbachschlucht anspruchsvolle Wegführung über Stege und Treppen. Gesamte Gehzeit ca. 5 Std., 500 Hm und einer Länge von insg. 12 km. Ca. 17 Uhr Abfahrt Bus ab Maushäusl zurück nach Inzell. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und SalzAlpenSteig-Führerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Gasthaus, Organisation Museumsbesuch, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Dieser Etappenabschnitt des SalzAlpenSteiges besticht durch seine historische Bedeutung und die abwechslungsreiche Wegführung entlang des Weißbachs. Also genau das Richtige für diejenigen, die gerne am Wasser wandern und daneben auch kulturell interessiert sind. In zwei Tagen geht es von Inzell in die Salzstadt Bad Reichenhall.
Am ersten Tag wandern wir auf einem flachen Waldweg entlang des plätschernden Weißbachs bis nach Mauthäusl. Von hier nehmen wir den Bus nach Bad Reichenhall, damit wir noch eine Besichtigung der historischen Salzstadt und der alten Saline unternehmen können. Beeindruckend ist das weit verzweigte Netz aus prunkvollen Stollen und Schächten eines der bedeutendsten Industriedenkmäler Bayerns. Wir tauchen ein in die 4000 Jahre alte Salzgeschichte Reichenhalls und schnuppern die wohltuende AlpenSoleLuft des Gradierwerkes im königlichen Kurgarten.
Gestärkt von einer Übernachtung im Traditionsgasthaus Bürgerbräu geht´s am Sonntag über die Amalienhöhe hinauf zum malerischen Thumsee. Bis wir schließlich zur spektakulären Weißbachschlucht kommen. Der Weg durch die Schlucht führt über Treppen und zum Teil schmale Stege vorbei an Gumpen mit glasklarem Wasser. Beeindruckend und kurzweilig ist der Weg nach Mauthäusl, von wo aus uns der Bus zurück nach Inzell bringt.
Termin/e |
Sa, 22. Juni 2024 von 07:30 bis 15:30 Uhr auf der Stoibenmöseralm (noch Plätze frei) Sa, 6. Juli 2024 von 07:30 bis 15:30 Uhr auf der Haidenholzalm (noch Plätze frei) Fr, 19. Juli 2024 von 7:30 bis 15:30 Uhr auf der Bischofsfellnalm (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Alm (Kössen bzw. Schleching bzw. Bergen) |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 30 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | Sa, 22. Juni: Einfache bis mittlelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 500 Hm, 9 Km und reine Gehzeit ca. 4 Std.. Sa, 6. Juli: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 750 Hm, 9 Km und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Std. erforderlich. Fr, 19. Juli: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 800 Hm und 9 km, reine Gehzeit ca. 4,5 Std.. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Die Alm ein "Sehnsuchtsort"? Wenn Sie sich dafür interessieren, wie es auf einer Alm zugeht, warum jemand freiwillig mehrere Monate in die Einsamkeit zieht, die harte Arbeit auf sich nimmt und was es auf einer Alm alles zu tun gibt, dann sind Sie bei dieser Wanderreihe genau richtig.
Hier wandern wir nicht nur zu schön gelegenen Almen, sondern Sie erfahren während dessen auch viel über die Almwirtschaft in den Bergen und die Sennerinnen nehmen sich Zeit und berichten über ihre Beweggründe.
Der erste Ratsch führt uns zur Stoibenmöseralm, zur Sennerin Michaela Schreiner. Die gebürtige Oberpfälzerin ist bereits den 10. Sommer auf der Alm. Sie hat vier Milchkühe und stellt daraus allerlei Almschmankerl her, die wir uns schmecken lassen dürfen.
Der zweite Ratsch führt uns zur Haidenholzalm. Die Sennerin Cornelia Reisers ist dort schon viele Jahre Sennerin. Sie ist eine leidenschaftliche Sennerin mit großem Geschick in der Herstellung von vielerlei Käsesorten!
Der dritte Die Alm führt uns zur Bischlofsfellnalm. Die Alm ein "Sehnsuchtsort"? Diesen Traum haben sich Manuela und Angelika heuer zum ersten Mal erfüllt. Nachdem sie die letzten Jahren zu einigen Almen und Sennerinnen mit mir gewandert sind, ist ihre Wahl nun auf die Bischofsfellnalm gefallen. Drei Wochen Almzeit sind geplant. Die beiden kommen nicht aus der Landwirtschaft und haben auch keine Erfahrungen in Sachen Sennern. Aber mit Unterstützung der Bauersfamilie haben Sie sich getraut. Bei unserem Ratsch werden erfahren, wie es ihnen ergangen ist.
Termin/e |
Sa, 10. August 8:00 bis So, 11. August. 2024 18:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Brannenburg |
Kosten | 120 € zzgl. Hüttenübernachtung in 2- und 3-Bett-Zimmern (kein Lager) 15 € für Alpenvereinsmitglieder bzw. 24 € für Nicht-Mitglieder sowie Verpflegung und ca. 20 € Bustransfer |
Anmeldung bis | 12. Juli 2024 |
Anforderungen | Mittlelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Bergerfahrung und Trittsicherheit erforderlich. Samstag: Aufstieg vom Arzmoosparkplatz zur Mitteralm/Übernachtung (ca. 300 Hm und 3 Std. Gehzeit), optional Wanderung ohne Gepäck zum Soinsee (300 Hm). |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Hütte, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 9 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Diese zweitägige Hüttenwanderung im Wendelsteingebiet ist so richtig was für Genießer. Schon der Einstieg durch das malerische Arzmoos mit seinen hübschen Almen ist purer Wandergenuss. Dann noch der abwechslungsreiche Steig hinauf zur Mitteralm und schon ist man mittendrin im Gebirge. Wie ein Adlerhorst sitzt die Mitteralm, unsere Übernachtungshütte, auf halber Höhe des Wendelsteins. Hier lässt es sich gut verweilen und/oder (ohne Gepäck) noch eine kleine Wanderung zum Soinsee machen.
Am nächsten Tag geht es auf einem schönen Waldweg hinauf zur Reindleralm, einem herrlichen Hochplateau, von welchem man imposante Blicke auf den Gipfel hat. Unser Weg führt unterhalb des Wendelsteingipfels hinüber zum Schweinsberg, einem kleinen Aussichtsberg mit einladenenden Almwiesen. Der Abstieg nach Birkenstein ist einfach und es bleibt noch Zeit, die schöne Wallfahrtskapelle zu besichtigen, bevor uns der Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt bringt.
Termin/e |
Fr, 6. September 2024 von 8:00 bis 15:00 Uhr zum Logenplatz Brandlberg (noch Plätze frei) Fr, 27. September 2024 von 8:00 bis 15:00 Uhr zum Logenplatz Kampenwand (noch Plätze frei) Fr, 18. Oktober 2024 von 08:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Wetterfahne (noch Plätze frei) |
Ort | Priental bzw. Kössen |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 30 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 6. September: Mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 750 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich. 27. September: Mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 850 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich (Talfahrt mit Seilbahn). 18. Oktober: Mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 750 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich.
|
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Wer in der herbstlichen Wandersaison in Ruhe und abseits des Trubels unterwegs sein möchte, der ist bei dieser Wanderreihe genau richtig. Immer freitags wandern wir zu Berggipfeln mit einer ganz besonderen Aussicht - zu Logenplätzen!
Bei der ersten Wanderung am 6. September steigen wir von Innerwald zunächst in stetiger Steigung bis kurz unterhalb der Brandlbergalm. Hier zweigt ein schöner Jagersteig ab, der uns hinauf zum Plateau zwischen Brandlberg und Klausen führt. Herrlich die Rundumsicht und Ruhe hier heroben. Weiter geht es auf einem wurzeligen Steig, bis wir unterhalb dem Brandlberg Gipfel Brotzeit machen. Eine gemütliche Wiese zum Schuhe ausziehen und Aussicht genießen, bevor wir - teilweise recht steil - über die Brandlbergalm zurück ins Tal absteigen.
Bei der zweiten Wanderung am 27. September geht es von Hainbach auf einem teilweise steilen Bergweg hinauf zum Dalsensattel, dann weiter über einen schönen Bergsteig hinauf zur Hofbauernalm. Hier ist die Brotzeit wohl verdient und die Aussicht grandios. Von der Sonne verwöhnt gehen wir auf einem kleinen Steig hinüber zur Bergstation der Kampenwand. Die Talfahrt mit der Seilbahn nach Aschau haben wir uns redlich verdient!
Bei der dritten Wanderung am 18. Oktober steigen wir von Kössen zunächst auf einem bequemen Bergweg, später etwas steiler, hinauf zu einer hübsch gelegenen Alm unterhalb der Wetterfahne. Großartig die Sicht in die Tauern und den Kaiser. Anschließend gehen wir über ein kurzes Stück Forststrasse hinauf zur Naringalm. Jetzt wird der Weg schmaler, ein anspruchsvoller Steig führt uns hinauf zum Gipfel. Auf den zahlreichen Gipfelbankerl lässt es sich gemütlich Brotzeit machen. Anschließend gelangen wir über einen einfachen Bergweg zurück zur Naringalm. Hier stärken wir uns mit Kaffee und Kuchen, bevor es zurück ins Tal geht.
Termin/e |
Fr, 13. September 8:00 Uhr bis Sa, 14. September 2024 um 17:30 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Reit Im Winkl |
Kosten | 120 € zzgl. Hüttenübernachtung in 2-Bett bzw. 4-Bett-Zimmern (kein Lager) 25 € für Alpenvereinsmitglieder bzw. 35 € für Nicht-Mitglieder sowie Verpflegung und 18 € Bustransfer |
Anmeldung bis | 9. August 2024 |
Anforderungen | Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen (teilweise ausgesetzt). Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Freitag: Gleichmäßiger Aufstieg über das Schuhmacher Kreuz hinauf zum Straubinger Haus (ca. 400 Hm) und anschließend weitere 200 Hm zum Fellhorn Gipfel. Anschließend Bezug der Unterkunft und Verweilen rund um die Hütte. |
Leitung | Josefine Lechner, geprüfte Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Hütten, Koordination Fahrgemeinschaften |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Fellhorn und Steinplatte - zwei Hochplateaus vor den Tauern - sind mittels eines wunderschönen Panoramaweges miteinander verbunden. Die Überschreitung ist ein echtes Highlight der Chiemgauer Bergwelt!
Die Tour beginnt bei der Hindenburghütte (Auffahrt mit Hüttentaxi) und führt über das Schmuhmacher Kreuz zunächst hinauf zum Straubinger Haus, der Übernachtungshütte. Ohne Gepäck gehen wir anschließend noch auf den an Aussicht kaum zu überbietenden Fellhorn Gipfel. Hier kann man verweilen, den Blick schweifen lassen und sich auch kulinarisch verwöhnen lassen. Der Sonnenuntergang von der Hüttenterasse ist ein Traum.
Am nächsten Tag erfolgt dann die Überschreitung zu den Durchkaser Almen in Richtung Steinplatte - zahlreich sind die Aussichtspunkte dieser einmaligen Höhenwanderung. Der Abstieg über das Pflegereck ist gesäumt von Lärchen- und Buchenwäldern und nach jeder Biegung gibt es etwas Neues zu entdecken. Von der Hindenburghütte geht es dann wieder mit dem Hüttentaxi zurück ins Tal.