Termin/e |
Mi, 2. April 2025 von 9:00 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung auf die Ratzinger Höhe (noch Plätze frei) Mi, 16. April 2025 von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zu den Krokussen im Achental (noch Plätze frei) Mi, 30. April 2025 von 8:30 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zum Erlbergkopf (noch Plätze frei) Mi, 14. Mai 2025 von 8:30 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zur Oberauer Brunstalm (noch Plätze frei) Mi, 28. Mai 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zur Schwarzrieshütte (noch Plätze frei) Mi, 18. Juni 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung auf den Spuren der Schmuggler (noch Plätze frei) Mi, 25. Juni 2025 von 7:30 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zu den Frasdorfer Almen (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 9. Juli 2025 von 7:30 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zum Crand Canyon des Achentals (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 23. Juli 2025 von 7:30 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung Wössner Seerunde (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 6. August 2025 von 7:30 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zu den Dalsenalmen (mit Erfrischung) (noch Plätze frei) Mi, 3. September 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zu Karspitze und Staudinger Köpfl (noch Plätze frei) Mi, 17. September 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zur Herren- und Lindlalm (noch Plätze frei) Mi, 1. Oktober 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zu den Aschauer Almen (noch Plätze frei) Mi, 15. Oktober 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zum Wetterkreuz (noch Plätze frei) Mi, 29. Oktober 2025 von 8:00 bis 15:00 Uhr Frauenwanderung zum Taubensee und Sonnwendköpfl (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Ziel |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 30 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 2. April: Einfache Wanderung mit ca. 250 Hm, 10 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 16. April: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm, 9 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 30. April: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm, 8 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 14. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm, 8 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 28. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm, 10 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 18. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm, 10 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 25. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 250 Hm, 8 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 9. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 300 Hm, 6 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. 23. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm, 8 km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. 6. August: Einfache Wanderung mit ca. 550 Hm, ca. 11 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 3. September: Einfache bis mittelschwere Wanderung mit ca. 550 Hm, ca. 9 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 17. September: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm, ca. 9 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 1. Oktober: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm, ca. 10 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 15. Oktober: Mittelschwere Wanderung mit 450 Hm, ca. 10 Km Länge und einer Gehzeit von ca. 4 Stunden. 29. Oktober: Mittelschwere Wanderung mit ca. 450 Hm, ca. 10 Km Länge und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.
|
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Bei diesen eigens für Frauen konzipierten Wanderungen zeige ich Ihnen, wie es gelingen kann, dass sie ohne Druck und mit Freude (wieder) zum Wandern kommen. Dabei lassen wir uns Zeit, gehen in einem gleichmäßigen Rythmus, der nicht überfordert, bleiben stehen, schauen uns Blumen an, freuen uns über die Landschaft und genießen die Ausblicke. Was zählt, sind nicht die Höhenmeter oder Gipfel, sondern das entspannte gemeinsame Unterwegssein und miteinander einen schönen Tag zu haben. Ganz nebenbei kommt man auf diese Weise natürlich auch ans Ziel!
Die erste Wanderung am 2. April führt von Letten entlang der Thalkirchner Ache hinauf bis zum Aussichtsturm von Ratzing. Herrlich die Sicht in die noch weißen Berge der Voralpen, rüber zum Chiemsee und mit etwas Glück blühen auch schon die ersten Apfelbäume, die den Obst- und Kulturweg säumen. Nach einer Rast am Lehrbienenstand geht es dann über den Holzberg - teilweise etwas steil - zurück zum Ausgangspunkt.
Die zweite Wanderung am 16. April führt auf eine Hochebene im Achental, wo man um diese Jahreszeit zahlreiche Krokusse bestauenen kann. Ein Meer aus weißen und lila Blüten und dazu noch der Blick auf den noch mit Schnee bedeckten Geigelstein und Breitenstein. Ein Traum!
Die dritte Wanderung am 30. April führt von Hintergschwendt auf einen kleinen Vorgipfel der Gedererwand, den Erlbergkopf. Herrlich bunt sind die Blumenwiesen hier heroben, die den teilweise etwas steilen Aufstieg kurzweilig machen. Traumhaft der Blick vom aussichtsreichen Gipfelbankerl auf den Chiemsee und die Kendlmühlfilze.
Die vierte Wanderung am 14. Mai führt von Mühlau über einen teilweise recht steilen Waldsteig hinauf zur Oberauer Brunstalm. Die Alm tront herrlich über dem Achental und der dazugehörige Almboden ist um diese Zeit und mit etwas Glück mit Enzianen übersät. Ein Traum in blau!
Die fünfte Wanderung am 28. Mai führt vom Duftbräu vorbei am Wasserfall und über die Wagneralm hinauf zur bekannten Schwarzrieshütte. Hier lässt es sich gemütlich einkehren und die Sonne auf der Hüttenterasse genießen. In einer sehr abwechslungsreichen Rundtour geht es auf kleinen Steigen und Waldwegen wieder zurück.
Am 18. Juni führt uns ein abwechslungreicher Rundweg auf den Pfaden der Schmuggler und Samer mit schönen Blicken auf die Tiroler Ache und Entenlochklamm. Der "Gipfel" der Tour ist die kleine Streichenkapelle mit grandioser Aussicht auf Geigelstein, Breitenstein und Hochplatte. Am Ufer der Tiroler Achen finden sich zahlreiche Plätze zum Brotzeit machen und die Füße ins Wasser zu halten.
Der Steig am 25. Juni hinauf zu den Fradorfer Almen ist wie gemacht für heiße Sommertage. Hier kann man wunderbar im Schatten des Waldes und auf einsamen Wegen hinauf zur Hofalm wandern und über den Zellerbauern in einer Rundtour zurück gehen. Natürlich bietet sich an so einem Tag ein abschließender Erfrischungs- und Einkehrschwumm im Aschauer Moorbad an.
Am 9. Juli geht es durch die ursprüngliche Wildnis des Hammerergrabens, einem einmaligen Naturschauspiel im Achental. Entlang des Hammerbaches führt ein schöner schattiger Waldsteig hinauf zur Feldlahnalm. Hier lässt es sich gut einkehren und auf einer einfachen Forststraße wieder zurück gehen. Natürlich gehört dann auch ein Erfrischungs- und Einkehrschwumm im Wössner Bad dazu.
23. Juli: Der Wössner See ist eine wunderbare Erfrischungsmöglichkeit an einem heißen Sommertag. Vorher lässt sich von hier aus aber auch eine schöne schattige Wanderung durch Wälder und eine sehr abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit alten Hofstellen und Bauernhäusern machen. Danach gibt es dann natürlich noch einen Erfrischungs- und Einkehrschwung im Wössner See. Herrlich!
Am 6. August wandern wir zunächst auf einem schattigen Bergweg entlang des Dalsenbaches. Herrlich die Blicke in die glasklaren Gumpen. Auf halber Höhe zweigen wir schließlich in einen Waldsteig, der uns unterhalb der Steinbergalmen bringt. Anschließend noch eine halbe Stunde auf einem Fortsweg und schon sind wir oben bei den herrlich gelegenen unteren Dalsenalmen. Eine schöner wie die andere. Hier machen wir Brotzeit und wandern anschließend am Dalsenbach entlang zurück. Natürlich nicht, ohne am Ende eine Erfrischung in den kühlenden Gumpen zu wagen.
Die Wanderung am 3. September zur Karspitze und zum Staudinger Köpfl ist eine ausgesprochen schöne und aussichtsreiche Rundwanderung mit gleich zwei Gipfeln am Weg, die man quasi im Vorbeigehen mitnehmen kann. Sie bietet neben einem sehr abwechslungsreichen Aufstieg auf einem alten Jägersteig auch noch eine großartige Aussicht auf den Kaiser und das Inntal. Ein echtes Schmankerl!
Bei der Rundtour am 17. September steigen wir von Abling aus hinauf zur Herrenalm und weiter zur Lindlalm, wo wir den großartigen Ausblick auf Chiemsee und die umliegenden Berge genießen. Von hier führt ein schöner Waldsteig in einer aussichtsreichen Runde zum Ausgangspunkt. Für den Abschluss bietet sich noch eine Einkehr im Café vom Seppnbauer in Farbing an.
Die Wanderung am 1. Oktober führt uns von Aschau auf einem alten "Milliweg" zunächst hinauf zu den Ellandalmen. Ein wunderschöner Almboden, über dessen Almen es einiges Geschichtliches zu berichten gibt. Danach wandern wir auf dem Weg, auf dem früher die Milch von den Ellandalmen zur Hofalm transportiert wurde. Bei der Hofalm angekommen, genießen wir das sonnige Platzerl vor der Hüttenbank und den herrlichen Blick hinauf zum Laubenstein. Anschließend wandern wir auf kurzem Weg hinunter nach Aschau.
Am 15. Oktober geht es auf der Südseite von Reit im Winkl über die Glapflalm zum Wetterkreuz. Von dem kleinen Gipfel hat man einen atemberaubenden Blick auf Kaiser und den Großglockner. Ein schönes Plätzchen zum Verweilen und Brotzeit machen. Weiter wandern wir über die Hutzenalm in einem Rundweg zurück in die Ortsmitte.
Das Ziel der letzten Frauenwanderung am 29. Oktober ist der malerische Taubensee und das Sonnwendköpfl (1279). Ein bequemer Bergweg führt hinauf zur Stoibenmöseralm und dem aussichtsreichen Sonnwendköpf. Anschließend geht es hinunter zum Taubensee, der nicht umsonst "Auge des Chiemgaus" genannt wird. Die herbstliche Färbung und das Glitzern des Bergsees sind ein Erlebnis. Eine Einkehr in der Taubenseehütte rundet die abwechslungsreiche Wanderung ab.
Termin/e |
Fr, 9. Mai 18:00 Uhr bis So, 11. Mai 2025 16:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Bischofswiesen |
Kosten | 120 € Gebühr zzgl. 68 € bis 75 € (je nach Zimmerkategorie) pro Person/Nacht inklusive Frühstück vom Buffet, Entspannen in der Sauna sowie 26 € für HP und 3 € Kurtaxe. |
Anmeldung bis | 10. April 2025 |
Anforderungen | Einfache bis mittelschwere Wanderungen auf Bergwegen und Steigen, Bergerfahrung erforderlich. Freitag: 18:00 Uhr Anreise und anschließend Abendessen im Hotel, danach Informationen zum Thema Salz und zu den einzelnen Tagesetappen. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und SalzAlpenSteig-Führerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Übernachtung, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 14 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Berchtesgaden ist weithin bekannt für seine spektakuläre Bergwelt, aber auch als Ort, wo heute noch Salz abgebaut wird.
Hier finden sich relativ einfache Wanderungen, die teilweise auf alten Soleleitungswegen oder entlang von Triftbächen führen, viel Interessantes zum Thema Salz bieten und obendrein noch grandiose Aussichten.
Je nach Wetterlage sind Gipfelwanderungen wie die Kneifelspitze oder die SalzAlpen Rundtour durch die Almbachklamm geplant.
Ein weiteres Highlight dieses Wochenendes ist die Unterbringung im 3 Sterne Alpenhotel Hundsreitlehen in Bischofswiesen. Es liegt inmitten einer riesigen Blumenwiese, in absoluter Ruhe und Stille.
Mit 3 Sterne Komfort wird man nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern kann es sich in der hauseigenen Sauna nach der Wanderung gemütlich machen.
Termin/e |
Sa, 17. Mai 2025 von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr zur Herren- und Lindlalm (noch Plätze frei) Sa, 28. Juni 2025 von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr zu den Almen am Samerberg (noch Plätze frei) Sa, 26. Juli 2025 von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr zu den Almen im Achental (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Wanderziel |
Kosten | 40 € pro Termin (keine Ermäßigung möglich) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 17. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. 28. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 250 Hm und einer Gehzeit von ca. 3 Stunden. 26. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.
|
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerin Angelika Schartel, Jodelanleiterin und begeisterte Jodlerin |
Leistungen | Betreuung durch geprüfte Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerinnen, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 14 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Zu einer richtig schönen Wanderung gehören Plätze, wo man ins Tal oder in die Weite schauen kann, aber auch Bankerl, die zum Verweilen einladen. Wenn man hier einen Jodler anstimmen kann, dann lässt einem das das Herz schon mal höher schlagen.
Überzeugen Sie sich selbst, wie berührend diese ursprüngliche und gefühlvolle Art des Singens inmitten der Bergwelt ist. Ziele dieser Reihe sind einfache, aber aussichtsreiche Wanderungen im Chiemgau. Jodelkenntnisse sind nicht erforderlich. Einfach zuhören und mitsingen (kein Jodelkurs).
Die erste Jodelwanderung am 17. Mai führt zwischen Bernau und Rottau hinauf zur Herrenalm und weiter zur Lindlalm, wo wir den großartigen Ausblick auf Chiemsee und die umliegenden Berge genießen. Von hier führt ein schöner
Die zweite Jodelwanderung am 28. Juni führt von Grainbach über verschiedene Almen zur Käseralm. Der Blick auf das Alpenvorland ist grandios. Immer wieder lädt ein Plätzchen zum Jodeln ein, bis wir bei der Käseralm ankommen und dort eine Einkehr machen. Anschließend geht es in einem Rundweg und über einen kleinen See zurück zum Ausgangspunkt.
Bei der dritten Jodelwanderung am 26. Juli starten wir in Hinterwössen und wandern hinauf zum hübsch gelegenen Baumgartenalm. Hier lässt es sich gut einkehren und außerdem gibt es noch viele schöne Plätze, die zum Jodeln einladen - mit Blick auf Breiten- und Geigelstein!
Termin/e |
Sa, 24. Mai 2025 von 8:00 bis 15:30 Uhr bei der Sennerin von der Schweinssteigeralm (noch Plätze frei) Sa, 14. Juni 2025 von 8:00 bis 15:30 Uhr bei der Sennerin von der Baumgartenalm (noch Plätze frei) Fr, 18. Juli 2025 von 7:00 bis 15:30 Uhr auf der Bischofsfellnalm (noch Plätze frei) |
Ort | Bergen |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 30 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 24. Mai: Einfache Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 250 Hm, 8 Km und reine Gehzeit ca. 3,5 Std.. 14. Juni: Einfache Wanderung auf einem breiten Bergweg, Kondition für ca. 450 Hm, 8 Km und reine Gehzeit ca. 3,5 Std. erforderlich. 18. Juli: Mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 800 Hm und 9 km, reine Gehzeit ca. 4,5 Std.. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Die Alm ein "Sehnsuchtsort"? Wenn Sie sich dafür interessieren, wie es auf einer Alm zugeht, warum jemand freiwillig mehrere Monate in die Einsamkeit zieht, die harte Arbeit auf sich nimmt und was es auf einer Alm alles zu tun gibt, dann sind Sie bei dieser Wanderreihe genau richtig.
Hier wandern wir nicht nur zu schön gelegenen Almen, sondern Sie erfahren während dessen auch viel über die Almwirtschaft in den Bergen und die Sennerinnen nehmen sich Zeit und berichten über ihre Beweggründe.
Der erste Ratsch führt uns zur Schweinssteiger Alm. Katharina Kern ist hier heroben schon seit vielen Jahren die Sennerin. Sie hat Zuhause einen Bauernhof und eines der größten Almgebiete zu beaufsichtigen mit über 100 Stück Rinder. Eine Aufgabe, für die man sehr viel Erfahrung braucht und das hat sie. Wie sie das macht, wird sie uns bei unserem Ratsch erzählen.
Der zweite Ratsch führt uns zur Baumgarten Alm. Heidi Lechner ist erst den dritten Sommer auf der Alm. Sie hat überwiegend Jungvieh auf dem großen Almboden zu beaufsichtigen und den Wanderern eine Brotzeit zu richten. Dass sich die gute Brotzeit und die nette Sennerin allmählich herum spricht, merkt man an den Besuchern. Lassen wir uns berichten, wie sie zum Sennern gekommen ist und was ihr dabei wichtig ist.
Der dritte Ratsch führt uns zur Bischlofsfellnalm. Den Traum vom Sennern haben sich Manuela und Angelika letztes Jahr zum ersten Mal erfüllt. Drei Wochen Almzeit haben sie auf der Bischofsfellnalm mit Bravour gemeistert und sich auch gleich mit dem "Almvirus" angsteckt. Zum Glück, finden die Bauersleute, weil die zwei auch dieses Jahr wieder drei Wochen auf die Alm gehen. Bei unserem Ratsch werden wir erfahren, wie es Ihnen heute geht und welche Erfahrungen sie inzwischen gesammelt haben. Wir dürfen gespannt sein!
Termin/e |
Fr, 12. September 2025 von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr Logenplatz Stuhlkopf - Aussichtsberg vom Feinsten (noch Plätze frei) Fr, 26. September 2025 von 8:00 Uhr bis 15:30 Uhr Logenplatz Brandlberg - wandern über ein Hochplateau (noch Plätze frei) Fr, 24. Oktober 2025 von 08:00 bis 15:00 Uhr Logenplatz Schossrinnalm - einsame Alm mit Aussicht (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Ziel |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 30 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 12. September: Mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 600 Hm, ca. 10 Km und insg. 4 Stunden Gehzeit erforderlich. 26. September: Mittelschwere bis anspruchsvolle Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 750 Hm, ca. 10 Km und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich. 24. Oktober: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 600 Hm, ca. 9 Km und insg. 4 Stunden Gehzeit erforderlich.
|
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Wer in der herbstlichen Wandersaison in Ruhe und abseits des Trubels unterwegs sein möchte, der ist bei dieser Wanderreihe genau richtig. Immer freitags wandern wir zu Berggipfeln mit einer ganz besonderen Aussicht - zu Logenplätzen!
Am 12. September wandern wir vom Weitsee aus zunächst an einem kleinen Bach entlang und schön schattig hinauf zum Almenboden der Gräbenalm, ein kleines Juweel. Danach stetig ansteigend und immer wieder über kleine Kuppen bis zum Gipfel. Kaum zu glauben, aber die Aussicht ist grandios! Und das schönste: Am Ende der Tour kann man sich noch wunderbar im Weitsee abfrischen!
Am 26. September stein wir von Innerwald in stetiger Steigung bis kurz unterhalb der Brandlbergalm. Hier zweigt ein schöner Jagersteig ab, der uns hinauf zum Plateau zwischen Brandlberg und Klausen führt. Herrlich die Rundumsicht und Ruhe hier heroben. Weiter geht es auf einem wurzeligen Steig, bis wir unterhalb dem Brandlberg Gipfel Brotzeit machen. Eine gemütliche Wiese zum Schuhe ausziehen und Aussicht genießen, bevor wir - teilweise recht steil - über die Brandlbergalm zurück ins Tal absteigen.
Die letzte Logenplatzwanderung am 24. Oktober führt uns auf der Ostseite des Prientals auf einem wenig begangenen Steig hinauf zur Schossrinnalm. Eine sehr abwechslungsreiche und sonnige Wanderung für einen spätherbstlichen Bergtag. Die Schossrinnalm liegt etwas abseits, hier ist es im Herbst ganz einsam. Der Ausblick ist herrlich!
Termin/e |
Sa, 20. September von 8:30 Uhr bis 15:30 Uhr bei der Streichenkirche (noch Plätze frei) |
Ort | Schleching |
Kosten | 40 € pro Termin (keine Ermäßigung möglich) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerin Angelika Schartel, Jodelanleiterin und begeisterte Jodlerin |
Leistungen | Betreuung durch geprüfte Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerinnen, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Die letzte Jodelwanderung führt uns zur herrlich gelegenen Streichenkapelle, die über dem Achental thront. Ein schöner Wanderweg führt über freie Almwiesen und schöne Waldsteige hinauf zum Aussichtsplatz. Hier gibt es immer wieder schöne Aussichten und Plätze, die zum Jodeln einladen.
Diese Jodelwanderung ist gedacht für Jodelbegeisterte, die bereits Jodelkenntnisse haben und gerne mal einen etwas anspruchsvolleren zwei- oder dreistimmigen Jodler anstimmen möchten.
Termin/e |
Fr, 10. Oktober 8:00 Uhr bis Sa, 11. Oktober 2025 um 17:30 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Reit Im Winkl |
Kosten | 120 € zzgl. Hüttenübernachtung in 2-Bett bzw. 4-Bett-Zimmern (kein Lager) 17 € für Alpenvereinsmitglieder bzw. 35 € für Nicht-Mitglieder sowie Verpflegung und 18 € Bustransfer |
Anforderungen | Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen (teilweise ausgesetzt). Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Freitag: Gleichmäßiger Aufstieg über das Schuhmacher Kreuz hinauf zum Straubinger Haus (ca. 400 Hm) und anschließend weitere 200 Hm zum Fellhorn Gipfel. Anschließend Bezug der Unterkunft und Verweilen rund um die Hütte. |
Leitung | Josefine Lechner, geprüfte Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Hütten, Koordination Fahrgemeinschaften |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Fellhorn und Steinplatte - zwei Hochplateaus vor den Tauern - sind mittels eines wunderschönen Panoramaweges miteinander verbunden. Die Überschreitung ist ein echtes Highlight der Chiemgauer Bergwelt!
Die Tour beginnt bei der Hindenburghütte (Auffahrt mit Hüttentaxi) und führt über das Schmuhmacher Kreuz zunächst hinauf zum Straubinger Haus, der Übernachtungshütte. Ohne Gepäck gehen wir anschließend noch auf den an Aussicht kaum zu überbietenden Fellhorn Gipfel. Hier kann man verweilen, den Blick schweifen lassen und sich auch kulinarisch verwöhnen lassen. Der Sonnenuntergang von der Hüttenterasse ist ein Traum.
Am nächsten Tag erfolgt dann die Überschreitung zu den Durchkaser Almen in Richtung Steinplatte - zahlreich sind die Aussichtspunkte dieser einmaligen Höhenwanderung. Der Abstieg über das Pflegereck ist gesäumt von Lärchen- und Buchenwäldern und nach jeder Biegung gibt es etwas Neues zu entdecken. Von der Hindenburghütte geht es dann wieder mit dem Hüttentaxi zurück ins Tal.