Termin/e |
Sa, 17. Juni 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr auf der Stoibenmöseralm (noch Plätze frei) Sa, 15. Juli 2023 von 07:30 bis 15:30 Uhr auf der Bischofsfellnalm (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Alm |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 17. Juni: Einfache bis mittlelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 500 Hm, reine Gehzeit ca. 4 Std.. 14. Juli: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 800 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Std. erforderlich. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Die Alm ein "Sehnsuchtsort"? Wenn Sie sich dafür interessieren, wie es auf einer Alm zugeht, warum jemand freiwillig mehrere Monate in die Einsamkeit zieht, die harte Arbeit auf sich nimmt und was es auf einer Alm alles zu tun gibt, dann sind Sie bei dieser Wanderreihe genau richtig.
Hier wandern wir nicht nur zu schön gelegenen Almen, sondern die Sennerinnen nehmen sich Zeit und berichten über ihre Beweggründe. Natürlich dürfen wir dann auch einen Blick in Stube und Stall werfen.
Der erste Ratsch am 17. Juni führt uns zur Stoibenmöseralm, zur Sennerin Michaela Schreiner. Die gebürtige Oberpfälzerin ist bereits den 10. Sommer auf der Alm. Sie hat vier Milchkühe und stellt daraus allerlei Almschmankerl her, die wir uns schmecken lassen dürfen.
Der zweite Ratsch am 15. Juli führt uns zur Bischofsfellnalm. Die kleine Alm wird von der Familie Bichler mit viel Liebe bewirtschaftet. Käsen ist hier heroben eine Selbstverständlichkeit. Und der Ausblick ein Traum!
Termin/e |
Mi, 21. Juni 2023 von 08:00 bis 14:30 Uhr zur urigen Brandlbergalm (noch Plätze frei) Mi, 05. Juli 2023 von 08:00 bis 15:00 Uhr via Luftbodensteig zum Taubensee (noch Plätze frei) Mi, 19. Juli 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr mit Erfrischung im Weitsee (noch Plätze frei) Mi, 02. August 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr zu den Frasdorfer Almen (noch Plätze frei) Mi, 13. September 2023 von 8:30 bis 15:00 Uhr zum Aussichtsbankerl der Tristmahlnalm (noch Plätze frei) Mi, 27. September 2023 von 08:30 bis 15:00 Uhr zur Agergschwendtalm (noch Plätze frei) Mi, 18. Oktober 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr zum aussichtsreichen Brennkopf (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Tourenziel |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 26. April: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 24. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 300 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 7. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 21. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 5. Juli: Einfache bis mittelschwere Wanderung mit ca. 550 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden 19. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden. 2. August: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 13. September: Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 27. September: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 18. Oktober: Einfache bis mittelschwere Wanderung mit ca. 550 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Bei diesen eigens für Frauen konzipierten Wanderungen zeige ich Ihnen, wie es gelingen kann, dass sie ohne Druck und mit Freude (wieder) zum Wandern kommen. Dabei lassen wir uns Zeit, gehen in einem gleichmäßigen Rythmus, der nicht überfordert, bleiben stehen, schauen uns Blumen an, freuen uns über die Landschaft und genießen die Ausblicke. Was zählt, sind nicht die Höhenmeter oder Gipfel, sondern das entspannte gemeinsame Unterwegssein und miteinander einen schönen Tag zu haben. Ganz nebenbei kommt man auf diese Weise natürlich auch ans Ziel!
Die erste Wanderung am 26. April führt auf eine Hochebene im Achental, wo man um diese Jahreszeit zahlreiche Krokusse bestauenen kann. Ein Meer aus weißen und lila Blüten.
Die zweite Wanderung am 24. Mai geht auf einem sehr aussichtsreichen Wiesenweg, vorbei an Almen und weidenden Kühen, hinauf zur Käseralm. Traumhaft die Blicke über den Samerberg und das Alpenvorland. Eine einfache Wanderung für den Einstieg, die sehr abwechslungsreich sonnig ist.
Die dritte Tour am 7. Juni führt vom Erlerberg hinauf zu den wenig bekannten Pastaualmen, ruhig und beschaulich ist es hier. Danach geht es über einen sehr aussichtsreichen Panoramaweg hinüber zum Rabeneck und in einem einfachen Rundweg zurück zum Ausgangspunkt.
Die vierte Tour am 21. Juni führt auf einem schattigen, teilweise auch steilen Waldweg hinauf zur urigen Brandlbergalm. Die Alm ist erst den 3. Sommer wieder behirtet. Wenn die kleine Herde Pinzgauer über den schönen Almboden grast, dann geht einem unweigerlich das Herz auf. Hier lässt es sich aushalten und die schöne Aussicht genießen.
Die fünfte Tour am 5. Juli führt auf einem schattigen, anfangs auch steilen Bergweg und über den Luftbodensteig hinauf zum idyllisch gelegenen Taubensee. Hier machen wir es uns gemütlich, erfrischen uns im See und genießen den traumhaften Blick.
Die sechste Wanderung am 19. Juli führt entlang dem malerischen Wappach - immer schön schattig - hinauf zur hübschen Gräbenalm und weiter zur Pötschalm. Der Rückweg bringt uns dann direkt zum Weitsee, wo wir uns mit einem kurzen "Schwumm" erfrischen können.
Die siebte Wanderung am 2. August führt uns von Soilach auf einem schattigen Waldweg hinauf zur Schmidalm und zum Bankerl vor dem Kreuz. Anschließend streifen wir noch die Frasi und die Hofalm, bevor wir über den Zellerbauern absteigen. Eine äußerst abwechslungsreiche Runde!
Bei der achten Frauenwanderung am 13. September wandern wir von den Almen unterhalb des Spitzsteins hinüber zum Aussichtsbankerl der Tristmahlnalm, wo wir den großartigen Blick ins Priental und den Kaiser genießen können. Hier machen wir Brotzeit und freuen uns über die wärmende Herbstsonne, bevor es wieder zurück zum Ausgangspunkt geht.
Die neunte Tour am 27. September führt uns über wenig begangene Steige hinauf zur Agergschwendtalm und noch etwas weiter, damit wir die volle Aussicht auf das Achental haben. Herrlich die Blicke rüber zum Geigel- und Breitenstein. In einer Rundtour steigen wir über das beschauliche Manzenberg hinab zum Ausgangspunkt.
Die letzte Wanderung am 18. Oktober ist - wenn das Wetter mitspielt - die Krönung der Frauenwanderungen. Von Rettenschöss wandern wie auf einem Panoramaweg - immer von der Sonne verwöhnt - rüber zum Brennkopf. Diese Wanderung ist an Aussichten kaum zu überbieten! Einfach grandios!
Termin/e |
Sa, 24. Juni 09:00 Uhr bis So, 25. Juni 2023 15:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Oberaudorf |
Kosten | 100 € zzgl. Übernachtung in Zimmern: 1 Einzel, 4 Zwei-Bett, 1 Drei-Bett-Zimmer Kosten zwischen 20 € bis 29 € für DAV-Mitglieder (35 € bis 44 € für Nicht-Mitglieder) sowie Verpflegung, Kurbeitrag und Hüttenschlafsack |
Anmeldung bis | bis 7. Juni 2023 erforderlich |
Anforderungen | Mittelschwere Wanderung auf Steigen, Bergerfahrung, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich. Samstag: 700 Hm aufwärts und ca. 2,5 bis 3 Std. Gehzeit. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderleiterin, Reservierung Berghütte, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 10 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Das Brünnsteinhaus mit seinen 1360m ist ein Ort, der zu einem entspannten Hüttenwochenende einlädt. Die Unterbringung in hübsch eingerichteten Zimmern, eine gemütliche Stube mit aussichtsreichem Salettl, feine Hüttenküche und ein freundlicher Service. Yvonne und Sepp, die neuen Hüttenwirtsleute, führen ihr Haus mit großer Leidenschaft, in dem man es sich gemütlich machen kann.
Für den Aufstieg wählen wir die Buchau. Hier ist es noch ruhig und der Weg durch das wildromantische Brünntal führt überwiegend auf kleinen, schattigen Steigen, begleitet von viel Wasser. Hier kann es manchmal ein wenig batzig und teilweise auch steil werden, aber wenn man sich Zeit lässt, dann ist man in nicht ganz 3 Stunden bei der Hütte. Oben angekommen heißt es dann erst mal ankommen, Schuhe ausziehen, die Sonne auf der Terasse genießen und bei einem kühlen Getränk die müden Glieder erholen. Wer mag, kann später noch auf eine kleine Wanderung rüber zu den Himmelmoosalmen mitkommen und die Aussicht genießen oder einfach in der Wiese die Seele baumeln lassen. Am Abend schauen wir der untergehenden Sonne zu oder spielen eine Runde Karten, ein gemütlicher Hüttenabend.
Da wir auch für den Abstieg viel Zeit haben, wählen wir die längere Variante über die herrlich gelegenen Längau Almen. Eine Hütte schöner wie die andere und Blumenwiesen, der an Vielfalt kaum zu überbieten sind. Wir lassen uns Zeit zum Schauen und Staunen. Wieder zurück in der Buchau ist unser Kurzurlaub für die Seele wieder beendet.
Termin/e |
So, 02. Juli 2023 von 8:00 bis 15:00 Uhr zur Karspitze (ausgebucht - nur noch Warteliste) So, 10. September 2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr zu den Samerberger Almen (noch Plätze frei) So, 08. Oktober 2023 von 08:00 bis 15:00 Uhr zu den Spitzsteinalmen (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Wanderziel |
Kosten | 40 € pro Termin (keine Ermäßigung möglich) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 18. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 2. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 10. September: Einfache Wanderung mit ca. 300 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. 8. Oktober: Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.
|
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerin Angelika Schartel, Jodelanleiterin und begeisterte Jodlerin |
Leistungen | Betreuung durch geprüfte Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerinnen, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Zu einer richtig schönen Wanderung gehören Plätze, wo man ins Tal oder in die Weite schauen kann, aber auch Bankerl, die zum Verweilen einladen. Wenn man hier einen Jodler anstimmen kann, dann lässt einem das das Herz schon mal höher schlagen.
Überzeugen Sie sich selbst, wie berührend diese ursprüngliche und gefühlvolle Art des Singens inmitten der Bergwelt ist. Ziele dieser Reihe sind einfache, aber aussichtsreiche Wanderungen im Chiemgau. Jodelkenntnisse sind nicht erforderlich. Einfach zuhören und mitsingen (kein Jodelkurs).
Die erste Jodelwanderung am 18. Mai führt zwischen Bernau und Rottau hinauf zur Herrenalm und weiter zur Lindlalm, wo wir den großartigen Ausblick auf Chiemsee und die umliegenden Berge genießen. Von hier führt ein schöner Waldsteig zurück zum Ausgangspunkt.
Die zweite Jodelwanderung am 2. Juli führt von Sachrang auf kleinen Waldsteigen über das Staudingerköpfl rüber zur Karspitze.
Die dritte Jodelwanderung am 10. September führt von Grainbach über die Almen des Samerbergs hinauf zum Schwarzsee und in einer Rundtour wieder zurück.
Die letzte Jodelwanderung am 8. Oktober führt von Sachrang - wie auf einer Panoramatrasse und von der Sonne verwöhnt - über die Almwiesen des Spitzsteins von einer Alm zur anderen.
Termin/e |
Fr, 21. Juli von 16:00 bis 20:30 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Letten bei Thalkirchen (Bad Endorf) |
Kosten | 40 € |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | Einfache Wanderung mit ca. 200 Hm und einer reinen Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerin Angelika Schartel, Jodelanleitung und begeisterte Jodlerin |
Leistungen | Betreuung durch geprüfte Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerinnen |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Die Ratzinger Höhe ist ein wunderschöner Aussichtsbuckel im Chiemgau. Sehr malerische Wege führen zunächst am Bach entlang und über einzelne Weiler hinauf zum Aussichtsplatz. Dabei kommt man immer wieder an Plätzen vorbei, bei denen man den Blick entweder über den Chiemsee oder den Simssee schweifen lassen kann. Wenn man hier dann einen Jodler anstimmt, dann ist das Glück perfekt.
Gedacht ist dabei vor allem an Jodlerinnen und Jodler, die schon Erfahrung haben und gerne anspruchsvollere zweistimmige oder dreistimmige Jodler singen wollen.
Termin/e |
Sa, 5. August 8:00 bis So, 6 August. 2023 18:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Brannenburg |
Kosten | 100 € zzgl. Übernachtung in Zimmern: 2 Zwei-Bett, 1 Drei-Bett, 1 Vier-Bett-Zimmer) 14 € für DAV-Mitglieder (24 € für Nicht-Mitglieder) sowie Verpflegung |
Anmeldung bis | 3. Juli 2023 |
Anforderungen | Mittlelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Bergerfahrung und Trittsicherheit erforderlich. Samstag: Aufstieg vom Arzmoosparkplatz zur Mitteralm/Übernachtung (ca. 300 Hm und 3 Std. Gehzeit), optional Wanderung ohne Gepäck zum Soinsee (300 Hm). |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Hütte, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 9 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Diese zweitägige Hüttenwanderung im Wendelsteingebiet ist so richtig was für Genießer. Schon der Einstieg durch das malerische Arzmoos mit seinen bunt gefärbten Laubwäldern und den hübschen Almen ist purer Wandergenuss. Dann noch der abwechslungsreiche Steig hinauf zur Mitteralm und schon ist man mittendrin im Gebirge. Wie ein Adlerhorst sitzt die Mitteralm, unsere Übernachtung, auf halber Höhe des Wendelsteins. Hier lässt es sich gut verweilen und/oder (ohne Gepäck) noch eine kleine Wanderung zum Soinsee machen.
Am nächsten Tag geht es auf einem schönen Waldweg hinauf zur Reindleralm, einem herrlichen Hochplateau, von welchem man imposante Blicke auf den Gipfel hat. Unser Weg führt unterhalb des Wendelsteingipfels hinüber zum Schweinsberg, einem kleinen Aussichtsberg mit einladenenden Almwiesen. Der Abstieg nach Birkenstein ist einfach und es bleibt noch Zeit, die schöne Wallfahrtskapelle zu besichtigen, bevor uns der Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt bringt.
Termin/e |
Fr, 1. September 2023 von 8:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Stuhlkopf (noch Plätze frei) Fr, 22. September von 08:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Fellhorn (noch Plätze frei) Fr, 13. Oktober von 08:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Laubenstein (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Tourenziel |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 01. September: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 600 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich. 22. September: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 600 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich. 13. Oktober: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 650 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Wer in der herbstlichen Wandersaison in Ruhe und abseits des Trubels unterwegs sein möchte, der ist bei dieser Wanderreihe genau richtig. Immer freitags wandern wir zu Berggipfeln mit einer ganz besonderen Aussicht - zu Logenplätzen!
Die erste Wanderung am 1. September führt uns vom Weitsee aus geht es zunächst an einem kleinen Bach entlang und schön schattig hinauf zum Almenboden der Gräbenalm, ein kleines Juweel. Danach stetig ansteigend und immer wieder über kleine Kuppen bis zum Gipfel. Kaum zu glauben, aber die Aussicht ist grandios! Und das schönste: Am Ende der Tour kann man sich noch wunderbar im Weitsee abfrischen!
Bei der zweiten Wanderung am 22. September geht es zunächst mit dem Hüttentaxi hinauf zur Hindenburghütte auf 1200 m. Ab hier wandern wir dann über den schönen Almboden der Hemmersuppn-Alm hinauf zum Straubinger Haus und von hier weiter zum Fellhorngipfel. Einmalig der Blick auf die Loferer Steinberge, den Kaiser, die Tauern und die Berchtesgadener Berge. Eine Aussicht, wie man sie selten hat!
Bei der dritten Wanderung am 13. Oktober geht es auf Steigen und über freie Almwiesen hinauf ins "Paradies" und über einen alten Jägersteig hinauf zum Gipfel. Kaum zu glauben, was man hier alles zu Füßen hat. Ein Logenplatz, der zum Verweilen einlädt!
Termin/e |
So, 1. Oktober 2023 von 08:00 Uhr bis Di, 3. Oktober 2023 18 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Priental |
Kosten | 150 € zzgl. Übernachtung in Zimmern (Priener Hütte Mehrbett-Zimmer, Spitzsteinhaus Zwei-Bett und Vier-Bett-Zimmer) 15 - 20 € für DAV-Mitglieder (30 - 35 € für Nicht-Mitglieder) sowie Verpflegung und Seilbahngebühr |
Anmeldung bis | 4. September 2023 |
Anforderungen | Anspruchsvolle Wanderung auf Steigen (teilweise seilversichert), Bergerfahrung, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich. Sonntag: 600 Hm aufwärts und 400 Hm abwärts und ca. 5 bis 6 Std. Gehzeit. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderleiterin, Reservierung Berghütten, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 10 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Rechts und links des kleinen Gebirgsflusses Prien ziehen sich zwei wunderschöne Höhenzüge, die sich ideal für eine 3tägige Hüttenrunde mit herrlichen Aussichten und Wissenswertem zu Kultur und Geschichte des Prientales anbieten. Beginnend mit den Burgherren von Hohenaschau über das Leben im Priental bis hin zu den noch bestehenden und längst verfallenen Almen. Spannend wie ein historischer Krimi werden diese drei Tage für Sie sein.
In Aschau starten wir mit der Seilbahn hinauf zur Kampenwand. Von hier geht es unterhalb der Felsen der Scheibenwand hinunter zum Dalsenalmsattel, anschließend erfolgt der steile Aufstieg (seilversichert) zum Weitlahnergipfel. Anschließend wandern wir rüber zur Roßalm, eine der höchst gelegenen Almen in Oberbayerns und hier sind wir auch schon mitten im Naturschutzgebiet Geigelstein. Herrlich die einsamen Weiden der Hochalm und der schöne Steig rüber zur Prienerhütte, der ersten Übernachtung. Die sonnige Terasse bietet einen wunderschönen Blick ins Kaisergebirge und die regionale Küche belohnt für die Mühen des Tages.
Am nächsten Tag geht es über den Jägersteig hinunter nach Hainbach. Von hier auf einem schattigen Bergweg zur Tristmalhnalm und weiter zum Spitzsteinhaus. Auf 1252 m Höhe kocht Tobias Bachmann seine Schmankerl aus der regionalen Küche, so dass der Abschied am nächsten Tag nicht leicht fällt. Die schöne Gebirgswelt und die kleinen Bergwege laden erneut ein, in einem ständigen auf und ab in Richtung Brandlberg (kurzes seilversichertes Stück) und Klausen zurück nach Aschau zu wandern.
Mit müden Beinen, aber bereichert durch Eindrücke und Geschichten aus der Region, ist einem das Priental dadurch sicher ein gutes Stück näher gekommen.