Unter uns - Frauenwanderungen

Unter uns - Frauenwanderungen

Wanderangebot speziell für Frauen

Kategorie
Termin/e Mi, 26. April 2023 von 08:30 bis 14:30 Uhr zu den Krokussen des Achentals
(noch Plätze frei)

Mi, 10. Mai 2023 von 08:30 bis 14:30 Uhr zu den Enzianen im Achental
(noch Plätze frei)

Mi, 24. Mai 2023 von 08:30 bis 15:00 Uhr zur Bergader Alm
(noch Plätze frei)

Mi, 7. Juni 2023 von 08:00 bis 15:00 Uhr zu den idyllisch gelegenen Pastaualmen
(noch Plätze frei)

Mi, 21. Juni 2023 von 08:00 bis 14:30 Uhr zur urigen Brandlbergalm
(noch Plätze frei)

Mi, 05. Juli 2023 von 08:00 bis 15:00 Uhr via Luftbodensteig zum Taubensee
(noch Plätze frei)

Mi, 19. Juli 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr mit Erfrischung im Weitsee
(noch Plätze frei)

Mi, 02. August 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr zu den Frasdorfer Almen
(noch Plätze frei)

Mi, 13. September 2023 von 8:30 bis 15:00 Uhr zum Aussichtsbankerl der Tristmahlnalm
(noch Plätze frei)

Mi, 27. September 2023 von 08:30 bis 15:00 Uhr zur Agergschwendtalm
(noch Plätze frei)

Mi, 18. Oktober 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr zum aussichtsreichen Brennkopf
(noch Plätze frei)

Ort je nach Tourenziel
Kosten 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s)
Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Anforderungen

26. April: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

10. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden.

24. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

7. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

21. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

5. Juli: Einfache bis mittelschwere Wanderung mit ca. 550 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden

19. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden.

2. August: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

13. September: Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

27. September: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

18. Oktober: Einfache bis mittelschwere Wanderung mit ca. 550 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Stunden

Leitung Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin
Leistungen Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften.
Teilnehmerzahl mind. 6 und max. 12 Personen
Kooperation Bildungswerk Rosenheim

Bei diesen eigens für Frauen konzipierten Wanderungen zeige ich Ihnen, wie es gelingen kann, dass sie ohne Druck und mit Freude (wieder) zum Wandern kommen. Dabei lassen wir uns Zeit, gehen in einem gleichmäßigen Rythmus, der nicht überfordert, bleiben stehen, schauen uns Blumen an, freuen uns über die Landschaft und genießen die Ausblicke. Was zählt, sind nicht die Höhenmeter oder Gipfel, sondern das entspannte gemeinsame Unterwegssein und miteinander einen schönen Tag zu haben. Ganz nebenbei kommt man auf diese Weise natürlich auch ans Ziel!

Die erste Wanderung am 26. April führt auf eine Hochebene im Achental, wo man um diese Jahreszeit zahlreiche Krokusse bestauenen kann. Ein Meer aus weißen und lila Blüten. 

Die zweite Wanderung am 10. Mai  führt uns zur Oberauerbrunst Alm im Achental, einem Geheimtipp in Sachen Enziane. Aber nicht nur diese, sondern auch zahlreiche andere Frühlingsblüher sind um diese Zeit auf dem sonnenverwöhnten Südhang zu bestaunen. 

Die dritte Wanderung am 24. Mai führt von Oberwössen über die von der Sonne verwöhnten Wössner Almen. Mit jeder Alm weiten sich die Blicke auf die umliegenden Berge, bis man schließlich auf der Bergader Alm ankommt, einer echten Aussichtsloge über dem Achental.

Die vierte Tour am 7. Juni führt vom Erlerberg hinauf zu den wenig bekannten Pastaualmen, ruhig und beschaulich ist es hier. Danach geht es über einen sehr aussichtsreichen Panoramaweg hinüber zum Rabeneck und in einem einfachen Rundweg zurück zum Ausgangspunkt.

Die fünfte Tour am 21. Juni führt auf einem schattigen, teilweise auch steilen Waldweg hinauf zur urigen Brandlbergalm. Die Alm ist erst den 3. Sommer wieder behirtet. Wenn die kleine Herde Pinzgauer über den schönen Almboden grast, dann geht einem unweigerlich das Herz auf. Hier lässt es sich aushalten und die schöne Aussicht genießen.

Die sechste Tour am 5. Juli führt auf einem schattigen, anfangs auch steilen Bergweg und über den Luftbodensteig hinauf zum idyllisch gelegenen Taubensee. Hier machen wir es uns gemütlich, erfrischen uns im See und genießen den traumhaften Blick.

Die siebte Wanderung am 19. Juli führt entlang dem malerischen Wappach - immer schön schattig - hinauf zur hübschen Gräbenalm und weiter zur Pötschalm. Der Rückweg bringt uns dann direkt zum Weitsee, wo wir uns mit einem kurzen "Schwumm" erfrischen können.

Die achte Wanderung am 2. August führt uns von Soilach auf einem schattigen Waldweg hinauf zur Schmidalm und zum Bankerl vor dem Kreuz. Anschließend streifen wir noch die Frasi und die Hofalm, bevor wir über den Zellerbauern absteigen. Eine äußerst abwechslungsreiche Runde!

Bei der neunten Frauenwanderung am 13. September wandern wir von den Almen unterhalb des Spitzsteins hinüber zum Aussichtsbankerl der Tristmahlnalm, wo wir den großartigen Blick ins Priental und den Kaiser genießen können. Hier machen wir Brotzeit und freuen uns über die wärmende Herbstsonne, bevor es wieder zurück zum Ausgangspunkt geht.

Die zehnte Tour am 27. September führt uns über wenig begangene Steige hinauf zur Agergschwendtalm und noch etwas weiter, damit wir die volle Aussicht auf das Achental haben. Herrlich die Blicke rüber zum Geigel- und Breitenstein. In einer Rundtour steigen wir über das beschauliche Manzenberg hinab zum Ausgangspunkt.

Die letzte Wanderung am 18. Oktober ist - wenn das Wetter mitspielt - die Krönung der Frauenwanderungen. Von Rettenschöss wandern wie auf einem Panoramaweg - immer von der Sonne verwöhnt - rüber zum Brennkopf. Diese Wanderung ist an Aussichten kaum zu überbieten! Einfach grandios!

 

 

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Mi, 26. April 2023 von 08:30 bis 14:30 Uhr zu den Krokussen des Achentals
Mi, 10. Mai 2023 von 08:30 bis 14:30 Uhr zu den Enzianen im Achental
Mi, 24. Mai 2023 von 08:30 bis 15:00 Uhr zur Bergader Alm
Mi, 7. Juni 2023 von 08:00 bis 15:00 Uhr zu den idyllisch gelegenen Pastaualmen
Mi, 21. Juni 2023 von 08:00 bis 14:30 Uhr zur urigen Brandlbergalm
Mi, 05. Juli 2023 von 08:00 bis 15:00 Uhr via Luftbodensteig zum Taubensee
Mi, 19. Juli 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr mit Erfrischung im Weitsee
Mi, 02. August 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr zu den Frasdorfer Almen
Mi, 13. September 2023 von 8:30 bis 15:00 Uhr zum Aussichtsbankerl der Tristmahlnalm
Mi, 27. September 2023 von 08:30 bis 15:00 Uhr zur Agergschwendtalm
Mi, 18. Oktober 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr zum aussichtsreichen Brennkopf

Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!

  Botanische Wanderung zu Bergblumen, Heilkräutern und Giftpflanzen

Botanische Wanderung zu Bergblumen, Heilkräutern und Giftpflanzen

Botanische Wanderung mit einem Apotheker

Kategorie
Termin/e So, 07. Mai 2023 von 09:00 bis 15:00 Uhr
(noch Plätze frei)

Ort Priental
Kosten 35 € (25 € Mitanmelderpreis)
Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Anforderungen

Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden.

Leitung Josefine Lechner, geprüfte Bergwanderführerin
Dr. Günter Fleischmann, Apotheker Kurapotheke Bad Aibling
Leistungen
Teilnehmerzahl max. 15 Personen
Kooperation Bildungswerk Rosenheim

Auf den Almwiesen grasen nicht nur Kühe, sondern es findet sich auch eine botansiche Vielfalt, die es im Tal schon lange nicht mehr gibt. Meist kennen wir nur einen Bruchteil der Pflanzen. Wer mehr wissen möchte, ist bei dieser Wanderung genau richtig.
Dr. Günter Fleischmann ist Apotheker und ein ausgewiesener Experte für Bergblumen, Heilkräuter und Giftpflanzen. Er und seine Frau Beatrix kennen nicht nur eine Vielzahl von Pflanzen, sondern werden bei der Wanderung zum Schachen (kleiner Gipfel im Priental) auch deren Wirkungsweise in der Medizin erläutern und wie sie in der Volkstradition früher verwendet wurden.

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!

  Drei hoe über d`Alm her

Drei hoe über d`Alm her

Wandern und Jodeln für alle

Kategorie
Termin/e Do, 18. Mai 2023 von 8:30 bis 15:30 Uhr zu Herren- und Lindlalm
(noch Plätze frei)

So, 02. Juli 2023 von 8:00 bis 15:00 Uhr zur Karspitze
(noch Plätze frei)

So, 10. September 2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr zu den Samerberger Almen
(noch Plätze frei)

So, 08. Oktober 2023 von 08:00 bis 15:00 Uhr zu den Spitzsteinalmen
(noch Plätze frei)

Ort je nach Wanderziel
Kosten 40 € pro Termin (keine Ermäßigung möglich)
Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Anforderungen

18. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

2. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

10. September: Einfache Wanderung mit ca. 300 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden.

8. Oktober: Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden.

 

Leitung Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerin
Angelika Schartel, Jodelanleiterin und begeisterte Jodlerin
Leistungen Betreuung durch geprüfte Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerinnen, Koordination Fahrgemeinschaften.
Teilnehmerzahl mind. 6 und max. 12 Personen
Kooperation Kreisbildungswerk Traunstein

Zu einer richtig schönen Wanderung gehören Plätze, wo man ins Tal oder in die Weite schauen kann, aber auch Bankerl, die zum Verweilen einladen. Wenn man hier einen Jodler anstimmen kann, dann lässt einem das das Herz schon mal höher schlagen.

Überzeugen Sie sich selbst, wie berührend diese ursprüngliche und gefühlvolle Art des Singens inmitten der Bergwelt ist. Ziele dieser Reihe sind einfache, aber aussichtsreiche Wanderungen im Chiemgau. Jodelkenntnisse sind nicht erforderlich. Einfach zuhören und mitsingen (kein Jodelkurs).

Die erste Jodelwanderung am 18. Mai führt zwischen Bernau und Rottau hinauf zur Herrenalm und weiter zur Lindlalm, wo wir den großartigen Ausblick auf Chiemsee und die umliegenden Berge genießen. Von hier führt ein schöner Waldsteig zurück zum Ausgangspunkt.

Die zweite Jodelwanderung am 2. Juli führt von Sachrang auf kleinen Waldsteigen über das Staudingerköpfl rüber zur Karspitze.

Die dritte Jodelwanderung am 10. September führt von Grainbach über die Almen des Samerbergs hinauf zum Schwarzsee und in einer Rundtour wieder zurück.

Die letzte Jodelwanderung am 8. Oktober führt von Sachrang - wie auf einer Panoramatrasse und von der Sonne verwöhnt - über die Almwiesen des Spitzsteins von einer Alm zur anderen.

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Do, 18. Mai 2023 von 8:30 bis 15:30 Uhr zu Herren- und Lindlalm
So, 02. Juli 2023 von 8:00 bis 15:00 Uhr zur Karspitze
So, 10. September 2023 von 08:30 bis 15:30 Uhr zu den Samerberger Almen
So, 08. Oktober 2023 von 08:00 bis 15:00 Uhr zu den Spitzsteinalmen

Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!

  Auf einen Ratsch bei der Sennerin

Auf einen Ratsch bei der Sennerin

Almwanderungen

Kategorie
Termin/e Sa, 17. Juni 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr auf der Stoibenmöseralm
(noch Plätze frei)

Sa, 15. Juli 2023 von 07:30 bis 15:30 Uhr auf der Bischofsfellnalm
(noch Plätze frei)

Ort je nach Alm
Kosten 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s)
Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Anforderungen

17. Juni: Einfache bis mittlelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 500 Hm, reine Gehzeit ca. 4 Std..

14. Juli: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 800 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4,5 Std. erforderlich.

Leitung Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin
Leistungen Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften.
Teilnehmerzahl max. 12 Personen
Kooperation Kreisbildungswerk Traunstein

Die Alm ein "Sehnsuchtsort"? Wenn Sie sich dafür interessieren, wie es auf einer Alm zugeht, warum jemand freiwillig mehrere Monate in die Einsamkeit zieht, die harte Arbeit auf sich nimmt und was es auf einer Alm alles zu tun gibt, dann sind Sie bei dieser Wanderreihe genau richtig.

Hier wandern wir nicht nur zu schön gelegenen Almen, sondern die Sennerinnen nehmen sich Zeit und berichten über ihre Beweggründe. Natürlich dürfen wir dann auch einen Blick in Stube und Stall werfen.

Der erste Ratsch am 17. Juni führt uns zur Stoibenmöseralm, zur Sennerin Michaela Schreiner. Die gebürtige Oberpfälzerin ist bereits den 10. Sommer auf der Alm. Sie hat vier Milchkühe und stellt daraus allerlei Almschmankerl her, die wir uns schmecken lassen dürfen.

Der zweite Ratsch am 15. Juli führt uns zur Bischofsfellnalm. Die kleine Alm wird von der Familie Bichler mit viel Liebe bewirtschaftet. Käsen ist hier heroben eine Selbstverständlichkeit. Und der Ausblick ein Traum!

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Sa, 17. Juni 2023 von 08:00 bis 15:30 Uhr auf der Stoibenmöseralm
Sa, 15. Juli 2023 von 07:30 bis 15:30 Uhr auf der Bischofsfellnalm

Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!

  Chiemgauer Logenplätze

Chiemgauer Logenplätze

Wanderungen mit großartigen Aussichten

Kategorie
Termin/e Fr, 1. September 2023 von 8:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Stuhlkopf
(noch Plätze frei)

Fr, 22. September von 08:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Fellhorn
(noch Plätze frei)

Fr, 13. Oktober von 08:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Laubenstein
(noch Plätze frei)

Ort je nach Tourenziel
Kosten 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s)
Anmeldung bis 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn

Anforderungen

01. September: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 600 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich.

22. September: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 600 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich.

13. Oktober: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 650 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich.

Leitung Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin
Leistungen Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften.
Teilnehmerzahl max. 12 Personen
Kooperation Bildungswerk Rosenheim

Wer in der herbstlichen Wandersaison in Ruhe und abseits des Trubels unterwegs sein möchte, der ist bei dieser Wanderreihe genau richtig. Immer freitags wandern wir zu Berggipfeln mit einer ganz besonderen Aussicht - zu Logenplätzen!

Die erste Wanderung am 1. September führt uns vom Weitsee aus geht es zunächst an einem kleinen Bach entlang und schön schattig hinauf zum Almenboden der Gräbenalm, ein kleines Juweel. Danach stetig ansteigend und immer wieder über kleine Kuppen bis zum Gipfel. Kaum zu glauben, aber die Aussicht ist grandios! Und das schönste: Am Ende der Tour kann man sich noch wunderbar im Weitsee abfrischen!

Bei der zweiten Wanderung am 22. September geht es zunächst mit dem Hüttentaxi hinauf zur Hindenburghütte auf 1200 m. Ab hier wandern wir dann über den schönen Almboden der Hemmersuppn-Alm hinauf zum Straubinger Haus und von hier weiter zum Fellhorngipfel. Einmalig der Blick auf die Loferer Steinberge, den Kaiser, die Tauern und die Berchtesgadener Berge. Eine Aussicht, wie man sie selten hat!

Bei der dritten Wanderung am 13. Oktober geht es auf Steigen und über freie Almwiesen hinauf ins "Paradies" und über einen alten Jägersteig hinauf zum Gipfel. Kaum zu glauben, was man hier alles zu Füßen hat. Ein Logenplatz, der zum Verweilen einlädt!

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Fr, 1. September 2023 von 8:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Stuhlkopf
Fr, 22. September von 08:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Fellhorn
Fr, 13. Oktober von 08:00 bis 15:30 Uhr zum Logenplatz Laubenstein

Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!