Termin/e |
So, 18. April 2021 von 09:30 bis 15:00 Uhr zur Krokusblüte im Achental (noch Plätze frei) So, 9. Mai 2021 von 09:30 bis 15:00 Uhr zu den Enzianen im Achental (noch Plätze frei) So, 13. Juni 2021 von 09:00 bis 16:00 Uhr zu Heilkräutern und Giftpflanzen mit Dr. Fleischmann (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Ziel |
Kosten | 35 € je Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 18. April : Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 9. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 350 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. 13. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 250 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3,5 Stunden. |
Leitung | Josefine Lechner, geprüfte Bergwanderführerin |
Leistungen | |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Wie herrlich ist es doch, wenn endlich der letzte Schnee schmilzt und aus den braunen Matten die ersten zarten Knospen herausspitzen. Wie faszinierend ist es zu sehen, wenn sich die Wiesen allmählich in ein prächtiges Blütenmeer verwandeln. Diese Zeit sollte man sich nicht entgehen lassen!
Bei dieser Wanderreihe gehen wir immer dort hin, wo bestimmte Frühlingsblüher besonders häufig anzutreffen ist. Seien es die Krokusse, Enziane oder Heilkräuter und Giftpflanzen.... Jeder Berg hat seine ganz eigenen Besonderheiten.
Bei der ersten Wanderung am 18. April wollen wir die ersten Krokusse in lila und weißen Farben bestaunen. Im Achental gibt es einen sehr schönen Platz, wo man sie zuhauf finden kann.
Bei der Wanderung am 9. Mai können wir uns am herrlichen Blau des stengellosen Enzians erfreuen. Auch hierfür gibt es eine Alm, wo sie in Hülle und Fülle anzutreffen sind.
Bei der Wanderung am 13. Juni sind wir im Arzmoos mit den Experten für Bergblumen, Heilkräuter und Giftpflanzen unterwegs. Dr. Günter Fleischmann und seine Frau Beatrix werden uns ausführlich erläutern, wie die einzelnen Pflanzen in Medizin und Volkstradition früher verwendet wurden und welche Wirkungsweise sie haben.
Termin/e |
Mi, 28. April 2021 von 09:00 bis 15:00 Uhr zur Herren- und Lindlalm (noch Plätze frei) Mi, 19. Mai 2021 von 09:00 bis 15:00 Uhr zu den Pastaualmen (noch Plätze frei) Mi, 16. Juni 2021 von 09:00 bis 15:00 Uhr zum Erlbergkopf (noch Plätze frei) Mi, 14. Juli 2021 von 09:00 bis 15:00 Uhr zum Schachen im Priental (noch Plätze frei) Mi, 4 August 2021 von 09:00 bis 15:00 Uhr zu den Grassauer Almen (noch Plätze frei) Mi, 8. September 2021 von 09:00 bis 15:00 Uhr zur Chiemhauser Alm (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Tourenziel |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 28. April: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 19. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 16. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 14. Juli: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 4. August: Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 8. September: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 6. Oktober: Einfache Wanderung mit ca. 550 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Sie möchten gerne wandern gehen, wissen aber nicht recht wohin und was Sie sich zutrauen können?
Bei diesen eigens für Frauen konzipierten Wanderungen zeige ich Ihnen, wie es gelingen kann, dass sie ohne Druck und mit Freude wieder zum Wandern kommen.
Dabei lernen Sie zum einen das "auf sich hören" und ein Tempo zu entwickeln, bei dem Sie sich wohlfühlen und nicht überfordert sind, aber auch wie man mit Karte und Tourenführer umgeht und welche Ausrüstung sinnvoll ist.
Die erste Tour am 28. April führt von Bernau hinauf zur Herrenalm und weiter zur Lindlalm, wo wir den großartigen Ausblick auf Chiesee und die umliegenden Berge genießen. Von hier führt ein schöner Waldsteig zurück zum Ausgangspunkt.
Bei der zweiten Tour am 19. Mai führt uns ein aussichtsreicher Bergweg vom Erlerberg hinauf zu den wenig bekannten Pastaualmen, ruhig und beschaulich ist es hier. Danach geht es über einen sehr aussichtsreichen Panoramaweg hinüber zum Rabeneck und in einem einfachen Rundweg zurück zum Ausgangspunkt.
Bei der dritten Tour am 16. Juni wandern wir von Hintergschwendt auf einen kleinen Vorgipfel der Gedererwand, den Erlbergkopf. Herrlich bunt sind die Blumenwiesen, die den Aufstieg kurzweilig machen. Traumhaft das aussichtsreiche Gipfelbankerl.
Bei der vierten Tour am 14. Juli wandern wir auf den auf einen wenig bekannten Gipfel im Priental, den Schachen. Das imposante Gipfelkreuz und die einmalige Aussicht ins Priental lassen einem das Herz höher schlagen.
Bei der fünften Tour am 4. August wandern wir auf den Spuren des Salzes. Von Rottau geht es über die Treppe des Klaushäusls hinauf und über einen schattigen Waldweg hinauf zu den Grassauer Almen. Oben drehen wir eine Runde von einer Alm zur anderen ehe wir über die Zeppelinhöhe wieder absteigen.
Bei der sechsten Tour am 8. September führt uns ein sehr abwechslungreicher Steig hinauf zur Chiemhauseralm, die einst im Besitz der Augustiner Chorherren war. Natürlich nicht ohne bei der Streichenkapelle vorbei zu schauen und die großartige Sicht hinunter ins Achental zu genießen.
Letztes Ziel dieser Reihe ist am 16. Oktober der malerische Taubensee und das Sonnwendköpfl (1279). Ein bequemer Bergweg führt hinauf zur Stoibenmöseralm und dem aussichtsreichen Sonnwendköpf. Anschließend geht es hinunter zum Taubensee, der nicht umsonst „Auge des Chiemgaus" genannt wird. Die herbstliche Färbung und das Glitzern des Bergsees sind ein Erlebnis. Eine Einkehr in der Taubenseehütte rundet die abwechslungsreiche Wanderung ab.
Termin/e |
So, 16. Mai 2021 von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Karspitze (noch Plätze frei) So, 27. Juni 2021 von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Herren- und Lindlalm (noch Plätze frei) So, 1. August 2021 von 9:00 bis 16:00 Uhr zur Chiemhauser Alm (noch Plätze frei) So, 19. September 2021 von 9 bis 16:00 Uhr zu den Spitzsteinalmen (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Wanderziel |
Kosten | 35 € pro Termin (Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 16. Mai: Einfache Wanderung mit ca. 500 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 27. Juni: Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 1. August: Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. 19. September: Einfache Wanderung mit ca. 450 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Stunden. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerin Angelika Schartel, begeisterte Jodlerin |
Leistungen | Betreuung durch geprüfte Bergwanderführerin und begeisterte Jodlerinnen, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Zu einer richtig schönen Wanderung gehören Plätze, wo man ins Tal oder in die Weite schauen kann, aber auch Bankerl, die zum Verweilen einladen. Wenn man hier einen Jodler anstimmen kann, dann lässt einem das das Herz schon mal höher schlagen.
Überzeugen Sie sich selbst, wie berührend diese ursprüngliche und gefühlvolle Art des Singens inmitten der Bergwelt ist. Ziele dieser Reihe sind einfache, aber aussichtsreiche Wanderungen im Chiemgau. Jodelkenntnisse sind nicht erforderlich. Einfach zuhören und mitsingen (kein Jodelkurs).
Die erste Jodelwanderung am 16. Mai führt von Sachrang hinauf zum Staudingerköpfl und weiter zur Karspitze. Begleitet von der herrlichen Aussicht auf das Priental und den Kaiser reiht sich hier ein schöner Jodelplatz an den anderen.
Die Jodelwanderung am 27. Juni führt von Bernau hinauf zur Herrenalm und weiter zur Lindlalm, wo wir den großartigen Ausblick auf Chiemsee und die umliegenden Berge genießen. Von hier führt ein schöner Waldsteig zurück zum Ausgangspunkt.
Die dritte Jodelwanderung am 1. August führt von Hinterwössen hinauf zur Chiemhauser Alm. Hier gibt es herrliche Pläte, wo man von Herzen jodeln kann. Über einen schattigen Weg am Bach entlang führt dann der Weg zurück zum Ausgangspunkt.
Die letzte Jodelwanderung am 19. September führt von Sachrang - wie auf einer Panoramatrasse und von der Sonne verwöhnt - über die Almwiesen des Spitzsteins von einer Alm zur anderen.
Termin/e |
Sa, 29. Mai 2021 von 9:30 bis 14:30 Uhr bei der Sennerin Katharina Kern (noch Plätze frei) Sa, 10. Juli 2021 von 8:00 bis 15:00 Uhr bei der Sennerin Cornelia Reisers (noch Plätze frei) Sa, 11. September 2021 von 8:30 bis 15:00 Uhr bei der Sennerin Petra Götschl (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Alm |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 29. Mai: Einfache Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 250 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Std. erforderlich. 10. Juli: Mittelschere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 750 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Std. erforderlich. 11. September: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 600Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 4 Std. erforderlich. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Sennern ist wieder "in". Immer mehr Frauen und Männer zieht es hinauf auf die Alm. Wenn Sie sich dafür interessieren, wie es auf einer Alm zugeht, warum jemand freiwillig mehrere Monate in die Einsamkeit zieht, die harte Arbeit auf sich nimmt und was es auf einer Alm alles zu tun gibt, dann sind Sie bei diesen Wanderungen genau richtig.
om Jochberg bis ins Wendelsteingebiet wandern wir zu drei verschiedenen Almen und sind eingeladen auf einen Ratsch bei der Sennerin.
Der erste Ratsch am 29. Mai führt uns zur Schweinssteigeralm, zur Sennerin Katharina Kern. Katharina geht schon einige Jahre auf die zum Hof gehörende Alm. Sie hat viele Rinder und eine sehr große Almfläche zu betreuen und macht ganz nebenbei eine hervorragende Almbrotzeit.
Der zweite Ratsch am 10. Juli führt uns zur Haidenholzalm, zur Sennerin Cornelia Reisers. Schon der Steig hinauf zur Alm ist ein Erlebnis und der Käse erst, den die Cornelia selber macht.
Der letzte Ratsch am 11. September führt uns zu den Jochbergalmen im Achental. Die Sennerin Petra Götschl geht schon viele Jahr auf die Alm und kann einiges über ihre Zeit auf der Alm berichten.
Termin/e |
So, 26. September 2021 von 8:30 bis 15:30 Uhr ins Breitensteinkarl (noch Plätze frei) So, 10. Oktober 2021 von 8:30 bis 15:30 Uhr zur Schossrinnalm (noch Plätze frei) So, 24. Oktober 2021 von 8:30 bis 15:30 Uhr zur Hofbauernalm (noch Plätze frei) |
Ort | je nach Tourenziel |
Kosten | 35 € pro Termin (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | 26. September: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 800 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich. 10. Oktober: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 550 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich. 24. Oktober: Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Kondition für ca. 700 Hm und insg. 4,5 Stunden Gehzeit erforderlich. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und Dipl. Soz.päd. |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Wer in der herbstlichen Wandersaison in Ruhe und abseits des Trubels unterwegs sein möchte, der ist bei dieser Wanderreihe genau richtig. Ich zeige Ihnen, wie man auf wenig begangen Steigen, die teilweise nicht mehr beschildert sind, schöne Rundwanderungen in der Hochsaision machen kann!
Bei der ersten Wanderung am 26. September geht es von Schleching geht es über den Grießelbergsteig hinauf ins Karl des Breitensteins. Hier lassen sich die steilen Flanken und die herrliche Herbstfärbung bestaunen und die Ruhe und Einsamkeit genießen.
Am 10. Oktober geht es von Hainbach auf einem einfachen, später anspruchsvollen Bergsteig hinauf zur Schossrinnalm, einer abseites gelegenen Alm und über die herrlich gelegene Elandalm hinunter nach Auschau.
Bei der Wanderung am 24. Oktober geht es von Hainbach auf einem teilweise steilen Bergweg hinauf zum Dalsensattel, dann weiter über einen schönen Bergsteig hinauf zur Hofbauernalm. Hier ist die Brotzeit wohl verdient und die Aussicht grandios. Von der Sonne verwöhnt gehen wir auf einem kleinen Steig hinüber zur Kampenwand. Die Talfahrt mit der Seilbahn nach Aschau haben wir uns redlich verdient.
Termin/e |
Sa, 2. Oktober 2021 von 09:00 bis 15:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Aschau |
Kosten | 35 € (Mitanmelderpreis 25 €, weitere Ermäßigungen unter "des kost´s) |
Anmeldung bis | 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn |
Anforderungen | Einfache Wanderung mit ca. 400 Hm und einer Gehzeit von insg. ca. 3 Stunden. |
Leitung | Josefine Lechner, geprüfte Bergwanderführerin Rupert Wörndl, Forstamtsleiter i.R. |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Forstamtsleiter i.R., Koordination Fahrgemeinschaften |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 15 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
"Man sieht nur, was man weiß". Das gilt auch für den Bergwald. Oftmals durchwandern wir ihn unachtsam, um schnell zum Gipfel oder zur Alm zu kommen. Der Wald selbst ist aber ein höchst spannender Lebensraum, über den es viel zu erzählen gibt.
Rupert Wörndl, pensionierter Forstamtsleiter aus Frasdorf, wird bei dieser Wanderung nicht nur Forstfachliches über den Bergwald berichten, sondern erzählt auch Geschichten von Holzknechten und Köhlern, von Jägern und Wilderern....
Die Wanderung führt von Hohenaschau über einen alten Milliweg hinauf zur Elandalm.