Termin/e |
Fr, 9. Mai 18:00 Uhr bis So, 11. Mai 2025 16:00 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Bischofswiesen |
Kosten | 120 € Gebühr zzgl. 68 € bis 75 € (je nach Zimmerkategorie) pro Person/Nacht inklusive Frühstück vom Buffet, Entspannen in der Sauna sowie 26 € für HP und 3 € Kurtaxe. |
Anmeldung bis | 10. April 2025 |
Anforderungen | Einfache bis mittelschwere Wanderungen auf Bergwegen und Steigen, Bergerfahrung erforderlich. Freitag: 18:00 Uhr Anreise und anschließend Abendessen im Hotel, danach Informationen zum Thema Salz und zu den einzelnen Tagesetappen. |
Leitung | Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und SalzAlpenSteig-Führerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Übernachtung, Koordination Fahrgemeinschaften. |
Teilnehmerzahl | max. 14 Personen |
Kooperation | Bildungswerk Rosenheim |
Berchtesgaden ist weithin bekannt für seine spektakuläre Bergwelt, aber auch als Ort, wo heute noch Salz abgebaut wird.
Hier finden sich relativ einfache Wanderungen, die teilweise auf alten Soleleitungswegen oder entlang von Triftbächen führen, viel Interessantes zum Thema Salz bieten und obendrein noch grandiose Aussichten.
Je nach Wetterlage sind Gipfelwanderungen wie die Kneifelspitze oder die SalzAlpen Rundtour durch die Almbachklamm geplant.
Ein weiteres Highlight dieses Wochenendes ist die Unterbringung im 3 Sterne Alpenhotel Hundsreitlehen in Bischofswiesen. Es liegt inmitten einer riesigen Blumenwiese, in absoluter Ruhe und Stille.
Mit 3 Sterne Komfort wird man nicht nur kulinarisch verwöhnt, sondern kann es sich in der hauseigenen Sauna nach der Wanderung gemütlich machen.
Termin/e |
Fr, 10. Oktober 8:00 Uhr bis Sa, 11. Oktober 2025 um 17:30 Uhr (noch Plätze frei) |
Ort | Reit Im Winkl |
Kosten | 120 € zzgl. Hüttenübernachtung in 2-Bett bzw. 4-Bett-Zimmern (kein Lager) 17 € für Alpenvereinsmitglieder bzw. 35 € für Nicht-Mitglieder sowie Verpflegung und 18 € Bustransfer |
Anforderungen | Mittelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen (teilweise ausgesetzt). Gute Kondition und Trittsicherheit erforderlich. Freitag: Gleichmäßiger Aufstieg über das Schuhmacher Kreuz hinauf zum Straubinger Haus (ca. 400 Hm) und anschließend weitere 200 Hm zum Fellhorn Gipfel. Anschließend Bezug der Unterkunft und Verweilen rund um die Hütte. |
Leitung | Josefine Lechner, geprüfte Bergwanderführerin |
Leistungen | Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Hütten, Koordination Fahrgemeinschaften |
Teilnehmerzahl | mind. 6 und max. 12 Personen |
Kooperation | Kreisbildungswerk Traunstein |
Fellhorn und Steinplatte - zwei Hochplateaus vor den Tauern - sind mittels eines wunderschönen Panoramaweges miteinander verbunden. Die Überschreitung ist ein echtes Highlight der Chiemgauer Bergwelt!
Die Tour beginnt bei der Hindenburghütte (Auffahrt mit Hüttentaxi) und führt über das Schmuhmacher Kreuz zunächst hinauf zum Straubinger Haus, der Übernachtungshütte. Ohne Gepäck gehen wir anschließend noch auf den an Aussicht kaum zu überbietenden Fellhorn Gipfel. Hier kann man verweilen, den Blick schweifen lassen und sich auch kulinarisch verwöhnen lassen. Der Sonnenuntergang von der Hüttenterasse ist ein Traum.
Am nächsten Tag erfolgt dann die Überschreitung zu den Durchkaser Almen in Richtung Steinplatte - zahlreich sind die Aussichtspunkte dieser einmaligen Höhenwanderung. Der Abstieg über das Pflegereck ist gesäumt von Lärchen- und Buchenwäldern und nach jeder Biegung gibt es etwas Neues zu entdecken. Von der Hindenburghütte geht es dann wieder mit dem Hüttentaxi zurück ins Tal.