Auf dem SalzAlpenSteig - von Reichenhall nach Ramsau

Auf dem SalzAlpenSteig - von Reichenhall nach Ramsau

Kulturwanderungen mit Übernachtung im 3 Sterne Alpenhotel

Kategorie
Termin/e Fr, 12. Mai 18:00 Uhr bis So, 14. Mai 2023 18:00 Uhr (ausgebucht - nur noch Warteliste)
Ort Bischofswiesen
Kosten 120 € zzgl. 84 € Übernachtung mit HP (5 DZ sowie 5 EZ) pro Person und Nacht sowie 2,60 € Kurtaxe und Kleinbustaxi
Anmeldung bis 5. April 2023

Anforderungen

Einfache bis mittelschwere Wanderungen auf Bergwegen und Steigen, Bergerfahrung und Trittsicherheit erforderlich. 

Freitag: Anreise mit privaten PKW´s nach Bischofswiesen und anschließend Abendessen im Hotel.
Samstag: Fahrt nach Bad Reichenhall, von hier aus auf guten Bergwegen, im ständigen Auf und Ab (400 Hm auf-, und 550 Hm abwärts, ca. 13 km) nach Bischofswiesen..
Sonntag: Anfahrt mit PKW´s zum Ausgangspunkt, dann stetig bergauf bis zu den Mordaualmen, anschließend schmaler Panoramaweg (nicht ausgesetzt) rüber zum Hochschwarzeck (600 Hm auf- und 300 Hm abwärts, ca. 11 km). Anschließend Rückfahrt mit Kleinbustaxi zu den Autos und Heimfahrt.

Leitung Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin und SalzAlpenSteig-Führerin
Leistungen Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Übernachtung, Koordination Fahrgemeinschaften.
Teilnehmerzahl max. 13 Personen
Kooperation Bildungswerk Rosenheim

Etappe 7 und 8 des SalzAlpenSteiges führen entlang der 3. Soleleitung von Bad Reichenhall nach Berchtesgden. Auch hier gibt es wieder viel historisch bedeutsame Relikte und Informationstafeln zum Thema Salz, aber auch herrliche Aussichten und schöne Wanderungen.

Während der Weg am ersten Tag auf kleinen Steigen direkt neben der Soleleitung und überwiegend im Wald nach Bischofswiesen führt, wandern wir am zweiten Tag auf einer regelrechten Panoramaetappe hinauf bis zu den Mordaualmen auf 1200 m. Vom Almkreuz bietet sich eine prächtige Aussicht auf den Blaueisgletscher am Hochkalter, Watzmann und Reiteralpe. 
Ein weiteres Highlight ist die Unterbringung im 3 Sterne Alpenhotel Hundsreitlehen in Bischofswiesen. Es liegt inmitten einer riesigen Bergblumenwiese, in absoluter Ruhe und Stille. Mit 3 Sterne Komfort wird man auch kulinarisch verwöhnt!

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!

  Brünnsteinhaus - ein Ort zum Seele baumeln lassen

Brünnsteinhaus - ein Ort zum Seele baumeln lassen

2-Tageswanderung mit Hüttenübernachtung

Kategorie
Termin/e Sa, 24. Juni 08:00 Uhr bis So, 25. Juni 2023 17:00 Uhr
(noch Plätze frei)

Ort Oberaudorf
Kosten 100 € zzgl. Übernachtung in Zimmern: 1 Einzel, 4 Zwei-Bett, 1 Drei-Bett-Zimmer Kosten zwischen 20 € bis 29 € für DAV-Mitglieder (35 € bis 44 € für Nicht-Mitglieder) sowie Verpflegung
Anmeldung bis 22. Mai 2023

Anforderungen

Mittelschwere Wanderung auf Steigen, Bergerfahrung, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich. 

Samstag: 700 Hm aufwärts und ca. 2,5 bis 3 Std. Gehzeit.
Sonntag: 700 Hm abwärts und ca. 3,5 Std. Gehzeit.

Leitung Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin
Leistungen Betreuung durch gepr. Bergwanderleiterin, Reservierung Berghütte, Koordination Fahrgemeinschaften.
Teilnehmerzahl max. 10 Personen
Kooperation Kreisbildungswerk Traunstein

Das Brünnsteinhaus mit seinen 1360m ist ein Ort, der zu einem entspannten Hüttenwochenende einlädt. Die Unterbringung in hübsch eingerichteten Zimmern, eine gemütliche Stube mit aussichtsreichem Salettl, feine Hüttenküche und ein freundlicher Service. Yvonne und Sepp, die neuen Hüttenwirtsleute, führen ihr Haus mit großer Leidenschaft, in dem man es sich gemütlich machen kann.

Für den Aufstieg wählen wir die Buchau. Hier ist es noch ruhig und der Weg durch das wildromantische Brünntal führt überwiegend auf kleinen, schattigen Steigen, begleitet von viel Wasser. Hier kann es manchmal ein wenig batzig und teilweise auch steil werden, aber wenn man sich Zeit lässt, dann ist man in nicht ganz 3 Stunden bei der Hütte. Oben angekommen heißt es dann erst mal ankommen, Schuhe ausziehen, die Sonne auf der Terasse genießen und bei einem kühlen Getränk die müden Glieder erholen. Wer mag, kann später noch auf eine kleine Wanderung rüber zu den Himmelmoosalmen mitkommen und die Aussicht genießen oder einfach in der Wiese die Seele baumeln lassen. Am Abend schauen wir der untergehenden Sonne zu oder spielen eine Runde Karten, ein gemütlicher Hüttenabend.

Da wir auch für den Abstieg viel Zeit haben, wählen wir die längere Variante über die herrlich gelegenen Längau Almen. Eine Hütte schöner wie die andere und Blumenwiesen, der an Vielfalt kaum zu überbieten sind. Wir lassen uns Zeit zum Schauen und Staunen. Wieder zurück in der Buchau ist unser Kurzurlaub für die Seele wieder beendet.

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!

  Vom Inn ins Leitzachtal - im Schatten des Wendelsteins

Vom Inn ins Leitzachtal - im Schatten des Wendelsteins

2 tägige Hüttenwanderung

Kategorie
Termin/e Sa, 5. August 8:00 bis So, 6 August. 2023 18:00 Uhr
(noch Plätze frei)

Ort Brannenburg
Kosten 100 € zzgl. Übernachtung in Zimmern: 2 Zwei-Bett, 1 Drei-Bett, 1 Vier-Bett-Zimmer) 14 € für DAV-Mitglieder (24 € für Nicht-Mitglieder) sowie Verpflegung
Anmeldung bis 3. Juli 2023

Anforderungen

Mittlelschwere Wanderung auf Bergwegen und Steigen, Bergerfahrung und Trittsicherheit erforderlich.

Samstag: Aufstieg vom Arzmoosparkplatz zur Mitteralm/Übernachtung (ca. 300 Hm und 3 Std. Gehzeit), optional Wanderung ohne Gepäck zum Soinsee (300 Hm).
Sonntag: Aufstieg zum Schweinsberg und Abstieg nach Birkenstein (350 Hm im Auf- und 600 Hm im Abstieg, Gehzeit insg. 5 Std.), Besichtigung Wallfahrtskapelle. Rückfahrt mit Bus.

Leitung Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin
Leistungen Betreuung durch gepr. Bergwanderführerin, Reservierung Hütte, Koordination Fahrgemeinschaften.
Teilnehmerzahl max. 9 Personen
Kooperation Kreisbildungswerk Traunstein

Diese zweitägige Hüttenwanderung im Wendelsteingebiet ist so richtig was für Genießer. Schon der Einstieg durch das malerische Arzmoos mit seinen bunt gefärbten Laubwäldern und den hübschen Almen ist purer Wandergenuss. Dann noch der abwechslungsreiche Steig hinauf zur Mitteralm und schon ist man mittendrin im Gebirge. Wie ein Adlerhorst sitzt die Mitteralm, unsere Übernachtung, auf halber Höhe des Wendelsteins. Hier lässt es sich gut verweilen und/oder (ohne Gepäck) noch eine kleine Wanderung zum Soinsee machen.

Am nächsten Tag geht es auf einem schönen Waldweg hinauf zur Reindleralm, einem herrlichen Hochplateau, von welchem man imposante Blicke auf den Gipfel hat. Unser Weg führt unterhalb des Wendelsteingipfels hinüber zum Schweinsberg, einem kleinen Aussichtsberg mit einladenenden Almwiesen. Der Abstieg nach Birkenstein ist einfach und es bleibt noch Zeit, die schöne Wallfahrtskapelle zu besichtigen, bevor uns der Bus wieder zurück zum Ausgangspunkt bringt.

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!

  Prientaler Hufeisen - Berge, Kultur und Geschichte(n)

Prientaler Hufeisen - Berge, Kultur und Geschichte(n)

3 tägige Hüttenwanderung im Priental

Kategorie
Termin/e So, 1. Oktober 2023 von 08:00 Uhr bis Di, 3. Oktober 2023 18 Uhr
(noch Plätze frei)

Ort Priental
Kosten 150 € zzgl. Übernachtung in Zimmern (Priener Hütte Mehrbett-Zimmer, Spitzsteinhaus Zwei-Bett und Vier-Bett-Zimmer) 15 - 20 € für DAV-Mitglieder (30 - 35 € für Nicht-Mitglieder) sowie Verpflegung und Seilbahngebühr
Anmeldung bis 4. September 2023

Anforderungen

Anspruchsvolle Wanderung auf Steigen (teilweise seilversichert), Bergerfahrung, Trittsicherheit und gute Kondition erforderlich. 

Sonntag: 600 Hm aufwärts und 400 Hm abwärts und ca. 5 bis 6 Std. Gehzeit.
Montag: 700 Hm aufwärts und 500 Hm abwärts und ca. 4 bis 5 Std. Gehzeit.
Dienstag: 350 Hm aufwärts und ca. 1000 Hm abwärts und ca. 5 bis 6 Std. Gehzeit.

Leitung Josefine Lechner, gepr. Bergwanderführerin
Leistungen Betreuung durch gepr. Bergwanderleiterin, Reservierung Berghütten, Koordination Fahrgemeinschaften.
Teilnehmerzahl max. 10 Personen
Kooperation Kreisbildungswerk Traunstein

Rechts und links des kleinen Gebirgsflusses Prien ziehen sich zwei wunderschöne Höhenzüge, die sich ideal für eine 3tägige Hüttenrunde mit herrlichen Aussichten und Wissenswertem zu Kultur und Geschichte des Prientales anbieten. Beginnend mit den Burgherren von Hohenaschau über das Leben im Priental bis hin zu den noch bestehenden und längst verfallenen Almen. Spannend wie ein historischer Krimi werden diese drei Tage für Sie sein.
In Aschau starten wir mit der Seilbahn hinauf zur Kampenwand. Von hier geht es unterhalb der Felsen der Scheibenwand hinunter zum Dalsenalmsattel, anschließend erfolgt der steile Aufstieg (seilversichert) zum Weitlahnergipfel. Anschließend  wandern wir rüber zur Roßalm, eine der höchst gelegenen Almen in Oberbayerns und hier sind wir auch schon mitten im Naturschutzgebiet Geigelstein. Herrlich die einsamen Weiden der Hochalm und der schöne Steig rüber zur Prienerhütte, der ersten Übernachtung. Die sonnige Terasse bietet einen wunderschönen Blick ins Kaisergebirge und die regionale Küche belohnt für die Mühen des Tages. 
Am nächsten Tag geht es über den Jägersteig hinunter nach Hainbach. Von hier auf einem schattigen Bergweg zur Tristmalhnalm und weiter zum Spitzsteinhaus. Auf 1252 m Höhe kocht Tobias Bachmann seine Schmankerl aus der regionalen Küche, so dass der Abschied am nächsten Tag nicht leicht fällt. Die schöne Gebirgswelt und die kleinen Bergwege laden erneut ein, in einem ständigen auf und ab in Richtung Brandlberg (kurzes seilversichertes Stück) und Klausen zurück nach Aschau zu wandern.

Mit müden Beinen, aber bereichert durch Eindrücke und Geschichten aus der Region, ist einem das Priental dadurch sicher ein gutes Stück näher gekommen.

Hiermit melde ich mich verbindlich zu folgender Veranstaltung an:


Wenn Sie mehrere Personen gleichzeitig anmelden möchten, können Sie diese hier namentlich eintragen!